Brunnen “Das Tal der Wupper”

1979 schenk­te die Fir­ma Vor­werk & Co  zum 50jährigen Jubi­lä­um der Stadt­grün­dung die­ser einen Brun­nen für den Rat­haus­platz in Bar­men, dem heu­ti­gen Johan­nes-Rau-Platz. Nach einem Wett­be­werb in Zusam­men­ar­beit mit der Stadt ent­schied man sich für den Ent­wurf von Bert Ger­res­heim, einem Düs­sel­dor­fer Bild­hau­er. Er schuf anschlie­ßend sei­nen Brun­nen, der das Tal der Wup­per und sei­ne Geschich­te abbil­de­te. Am 21.Juli 1981 wur­de er eingeweiht.


Das Tal der Wupper.

Gegen­stän­de der Tex­til­in­dus­trie prä­gen den Brun­nen, aus den Blei­cher­schau­feln spru­delt das Was­ser, eine Spin­del liegt dort und auf dem “Boden” lie­gen Tuche, auf denen Reli­efs die Geschich­te des Tals dar­stel­len. Der Brun­nen ist ein fas­zi­nie­ren­des Objekt, an dem man, wenn man nicht acht­los vor­bei­geht, aller­hand Details des Tals ent­de­cken kann.


Ansicht vom Johannes-Rau-Platz

Blick in Rich­tung Johannes-Rau-Platz

26 Reli­efs  und 700 Ein­zel­dar­stel­lun­gen machen den Brun­nen zu einem Erleb­nis und einer Augen­wei­de. Der Schul­ze von Elber­feld, Eli­as Eller, Fried­rich Engels, Kai­ser Wil­helm II., die Schwe­be­bahn, die Lau­ren­ti­us-Kir­che, die Pest, die Garn­nah­rung, Revo­lu­ti­on, Zwei­ter Welt­krieg und vie­les mehr sind zu ent­de­cken. Zur Erklä­rung der ver­schie­de­nen Moti­ve gab Vor­werk & Co. eine Bro­schü­re her­aus.1  


 

Vor dem Brun­nen ist eine der Rand­plat­ten mit einer Inschrift versehen:

 ‘Das Tal der Wupper’
Die Bild­re­li­efs wei­sen auf historische
Ereig­nis­se der Stadt­ge­schich­te hin.
Den Bür­gern der Stadt aus Anlaß des
50jährigen Stadt­ju­bi­lä­ums 1979
Vor­werk & Co 1981”


Posi­ti­on des Brun­nens auf der Karte


Der Märchenbrunnen im Zoo-Viertel

Unda­tier­te Foto­gra­fie des Mär­chen­brun­nens, auf­grund der spär­li­chen Bebau­ung ver­mut­lich zwi­schen 1897 und 1905 ent­stan­den. Es ist gut zu sehen, dass die Brun­nen­be­cken frü­her in den Stein gehau­en waren. Samm­lung His­to­ri­sches Zen­trum, 010/15/34 (Bild ergänzt am 27.12.2011)

Am 13. Novem­ber 1897 über­gab der Archi­tekt Rudolf Her­manns in sei­nem und im Namen sei­nes Kom­pa­gnons Kuno Rie­mann den Mär­chen­brun­nen als Geschenk an die Stadt Elber­feld. Für die Stadt nahm Ober­bür­ger­meis­ter Jäger, nach dem heu­te eine der Stra­ßen dort benannt ist, den Brun­nen in Anwe­sen­heit zahl­rei­cher Gäs­te und Stadt­ver­ord­ne­ter in deren Obhut. 23.000 Mark hat­ten sich die Archi­tek­ten, die ver­ant­wort­lich für den Aus­bau des Tier­gar­ten­vier­tels gewe­sen waren, den Brun­nen kos­ten lasten.


Der Mär­chen­brun­nen heu­te mit den Brun­nen­be­cken in der Ver­si­on 2006.

Den drei­ge­scho­ßi­gen Auf­bau aus Sand­stein ent­war­fen sie selbst, die Aus­ge­stal­tung der Figu­ren aus Zink­guß über­nahm der Köl­ner Bild­hau­er Wil­helm Alber­mann. In den vier Nischen sind Sze­nen aus Dorn­rös­chen, Schnee­wit­chen, Rot­käpp­chen und Aschen­put­tel dar­ge­stellt, auf der Spit­ze erzählt eine Groß­mutter Kin­dern Mär­chen. Frü­her waren zwi­schen den Figu­ren­grup­pen noch wei­te­re Figu­ren ange­bracht, die Rei­ne­cke Fuchs, den gestie­fel­ten Kater, Swi­ne­gel und König Nuß­kna­cker dar­stell­ten. 1939 wur­den die Becken des Brun­nens, des­sen Was­ser aus Löwen­köp­fen unter­halb der Figu­ren­grup­pen floß, aus “ver­kehrs­tech­ni­schen Grün­den” ent­fernt und durch klei­ne­re Blu­men­bee­te ersetzt.1


Dorn­rös­chen

Rot­käpp­chen

Groß­mutter erzählt den Kin­dern ihre Lieblingsmärchen.

Schnee­witt­chen

Aschen­put­tel

Der Bür­ger­ver­ein Sonn­born-Zoo-Var­res­beck stieß 2006 die Restau­rie­rung des Brun­nens an, an deren Ende er auch wie­der sei­ne urspüng­li­che Funk­ti­on aus­üben soll­te. Ermög­licht wur­de die Restau­rie­rung durch Spen­den der NRW-Stif­tung (15.000 €), Eugen Traut­wein (30.000 €) und wei­te­ren Spen­den, die der Bür­ger­ver­ein gesam­melt hat­te.2, 3


Am 30.Juni 2011 wur­den am Mär­chen­brun­nen die neu­en Was­ser­be­cken ange­bracht und seit dem spru­delt er wie­der. Zum Mär­chen­fest am 24.September 2011 wird der restau­rier­te Brun­nen ein­ge­weiht.4 Die Stadt­wer­ke über­neh­men die Kos­ten für Was­ser und Beleuch­tung, sodass der Brun­nen werk­tags von 13 Uhr bis 21 Uhr und an den Wochen­en­den von 10.30 Uhr bis 21 Uhr spru­delt. Vom Beginn der Däm­me­rung bis 22 Uhr, im Juli sogar bis 22.30 Uhr wird der Brun­nen nun beleuch­tet. 5


Der Mär­chen­brun­nen aus einer ande­ren Perspektive.

Der Mär­chen­brun­nen spru­delt wie­der. (Alle Bil­der vom 2.August 2011)