Denkmal für Helmuth Graf von Moltke

Am 2.September 1895 weih­te der Elber­fel­der Krie­ger­ver­band auf dem Vik­to­ria­platz im Bril­ler Vier­tel das zum 25.Jahrestages der Schlacht von Sedan gestif­te­te Denk­mal für Gene­ral­feld­mar­schall Hel­muth von Molt­ke ein. Vie­le patrio­ti­sche Ver­ei­ne nah­men mit ihren Fah­nen und Stan­dar­ten dar­an teil, die Fest­re­de hielt der “Pro­tek­tor” des Krie­ger­ver­bands, Frei­herr August von der Heydt.


Post­kar­te mit dem Molt­ke-Denk­mal. Stadt­ar­chiv Wup­per­tal, 19.6.

Hel­muth Karl Bern­hard Graf von Molt­ke (*1800) war preu­ßi­scher Gene­ral­feld­mar­schall und hat­te als Chef des Gene­ral­stabs ent­schei­den­den Anteil an den preu­ßi­schen Sie­gen im Deutsch-Däni­schen (1864), Deut­schen (1866) und im Deutsch-Fran­zö­si­schen Krieg (1870/71). Am 24.Mai 1891 starb er in Berlin.


Der Vik­to­ria­platz mit dem Molt­ke-Denk­mal um 1900 Stadt­ar­chiv Wup­per­tal, 19.6.

Foto­gra­fie des Denk­mals vom August 1940. Samm­lung Unte­re Denk­mal Behör­de, Nr. 2732

Das Denk­mal bestand aus einem zwei Meter hohen Pos­ta­ment aus rotem Gra­nit (gelie­fert von der Fir­ma Schräp aus Ros­tock) und einer Bron­ze­büs­te Molt­kes, die vom Bild­hau­er Eugen Chal­li­er geschaf­fen wur­de. Gegos­sen wur­de die Büs­te bei Schäf­fer & Walcker in Ber­lin. Ins­ge­samt war das Denk­mal 3,20m hoch. An der Vor­der­sei­te des Pos­ta­ments war eine bron­ze­ne Tafel mit fol­gen­der Inschrift angebracht:

Gene­ral
Feldmarschall
Graf von Moltke
zur 25 jährigen
Wiederkehr
des Tages von
Sedan
errich­tet von dem
Elberfelder
Krie­ger Verband
1895”

Im Zwei­ten Welt­krieg wur­de das Denk­mal zer­stört.1


Ansicht des Plat­zes mit dem Molt­ke-Denk­mal. Post­kar­te ergänzt am 17. April 2021.

Fußnoten:

  1. RMK, S. 91f.