Landsknechtfiguren am Bergischen Haus

Um die Jahr­hun­dert­wen­de wur­den am Auf­gang zum Ber­gi­schen Haus auf der Hardt zwei Lands­knecht­fi­gu­ren auf­ge­stellt. Wann genau dies geschah, ist unklar, auf einer Post­kar­te aus dem Jahr 1901 sind sie zum ers­ten Mal zu sehen.1 Eine Kar­te der Hardt, die auf den 1.April 1900 datiert ist, ver­zeich­net kei­ne Lands­knecht­fi­gu­ren.2


Die Lands­knecht­fi­gu­ren auf einer Post­kar­te. Im Hin­ter­grund der Neu­bau des Ber­gi­schen Haus aus dem Jahr 1907 Post­kar­ten­samm­lung His­to­ri­sches Zentrum

Die bei­den Lands­knech­te mit ihren Hel­le­bar­den wur­den aus Stein gefer­tigt und stan­den in läs­si­ger Hal­tung auf einem drei­stu­fi­gen Sockel. 1884 war zum ers­ten Mal an die­ser Stel­le auf der neu­en Hardt (ober­halb des heu­ti­gen Stand­orts des Drei-Kai­ser-Denk­mals am Ende der Stra­ße Zie­gen­burg) ein ein­stö­cki­ges Fach­werk­haus als Aus­flugs­lo­kal errich­tet wor­den, das sei­nen Auf­ga­ben bald nicht mehr gerecht wur­de. Im Früh­jahr 1907 wur­de es abge­ris­sen und ein neu­es, deut­lich grö­ße­res Haus von der Stadt Elber­feld nach Plä­nen von Stadt­bau­rat Schoe­n­fel­der errich­tet und am 17. bzw. 21.Dezember 1907 ein­ge­weiht. Der Päch­ter Otto Fischer und spä­ter sei­ne Wit­we betrie­ben das Haus von 1907 bis 1942, 1943 wur­de das Ber­gi­sche Haus und wahr­schein­lich damit auch die Lands­knecht­fi­gu­ren durch Bom­ben zer­stört. Die Trep­pe exis­tiert jedoch noch.3


Die Lands­knecht­fi­gu­ren auf einem Foto, des­sen Auf­nah­me­da­tum unbe­kannt ist. Wie man sieht, sind die Büsche an der Trep­pe ordent­lich gewach­sen, die Trep­pe hat sich ver­än­dert und auch am Ber­gi­schen Haus sind Ände­run­gen vor­ge­nom­men wor­den (z.B. an den Fens­tern). Samm­lung His­to­ri­sches Zen­trum, 010/9/9

Foto­gra­fie der Lands­knecht­fi­gu­ren unweit von Figu­ren­grup­pe und Brun­nen unter­halb des Ber­gi­schen Hau­ses auf der Hardt.  Stadt­ar­chiv Wup­per­tal, 2.11.2 (Bild ergänzt am 4.August 2012)

Ansicht der Figu­ren auf einer Post­kar­te. Bild ergänzt am 17. April 2021.

Posi­ti­on des Kunst­wer­ke auf der Karte


Fußnoten:

  1.  RMK S. 128
  2. Kar­te Hardt Anla­gen zu Elber­feld, ange­fer­tigt und gezeich­net Elber­feld den 1.April 1900, Stadt­ar­chiv Wup­per­tal, Kar­ten­si­gna­tur: 181.
  3.  RMK S. 128