Offenes Quadrat II (AIDS-Denkmal)

Offe­nes Qua­drat II.

Am 31.Oktober 1997 voll­ende­te Ober­bür­ger­meis­ter Hans Kre­men­dahl das “Offe­ne Qua­drat II”. Die­se Instal­la­ti­on auf dem Wil­ly-Brandt-Platz in Elber­feld erin­nert an 41 (1997 nur 37) Men­schen, die in Wup­per­tal, Solin­gen und Rem­scheid an AIDS gestor­ben sind. Initi­iert hat­te das Pro­jekt “Namen und Stei­ne” 1992 die Deut­sche AIDS-Stif­tung in Bonn  zusam­men mit dem Künst­ler Tom Fecht.1 Zum 10jährigen Bestehen der Wup­per­ta­ler AIDS-Hil­fe ent­schloss sich der Ver­ein die­se Instal­la­ti­on auch nach Wup­per­tal zu holen. Ober­bür­ger­meis­ter Kre­men­dahl hat­te die Schrim­herr­schaft über­nom­men, über 40 Pri­vat-und Geschäfts­leu­te ermög­lich­ten mit ihren Spen­den und ihrer Arbeits­kraft die Aus­füh­rung des Pro­jekts.2


Die Inschrift auf einem Stein: “Mémoi­re nomade/ Namen und Steine/ Wup­per­tal 1997”

Zusam­men mit den Ange­hö­ri­gen setz­te der Ober­bür­ger­meis­ter den letz­ten Stein und erklär­te, das die Form des Geden­kens den Ver­stor­be­nen wür­dig sei. Er ver­sprach sich wei­ter für die Betrof­fe­nen und die Besei­ti­gung der Miss­stän­de bei der ambu­lan­ten und sta­tio­nä­ren Ver­sor­gung ein­zu­set­zen. Micha­el Jäh­me von der Wup­per­ta­ler AIDS-Hil­fe bedank­te sich bei den Unter­stüt­zern dafür, dass das Pro­jekt durch­ge­führt wer­den konn­te.3 Im Okto­ber 2000 wur­den vier wei­te­re Stei­ne dem Denk­mal hin­zu­ge­fügt. 4


Metall­pla­ket­te am Denkmal.

Eine klei­ne metal­le­ne Pla­ket­te erklärt die Installation:

Offe­nes Qua­drat II
Wup­per­tal 1997
Die­se Instal­la­ti­on erin­nert an Menschen,
die an AIDS ver­stor­ben sind.
Sie ist Teil des Projektes
“Denk­raum NAMEN und STEINE
der Deut­schen AIDS_Stiftung Bonn und
des Künst­lers Tom Fecht.
AIDS-Hil­fe Wup­per­tal e.v.

Die­se Tafel wur­de von der Bay­er AG finanziert.”

Fußnoten:

  1. Ann-Kath­rin Rief, Stei­ne erin­nern an Aids-Tote, in: WZ vom 1.November 1997.
  2. Ein­trag auf www.aidsmemorial.info  (abge­ru­fen am 14.04.2012)
  3. Ann-Kath­rin Rief, Stei­ne erin­nern an Aids-Tote, in: WZ vom 1.November 1997.
  4. Ein­trag auf www.aidsmemorial.info  (abge­ru­fen am 14.04.2012)