Schilder zur Erinnerung an 950 Jahre Cronenberg

Das 950-Jah­re-Cro­nen­berg-Schild, schon deut­lich aus­geb­li­chen, an der Hah­ner­ber­ger Straße.

Im Jahr 2000 fei­er­te man in Wup­per­tals süd­lichs­tem Stadt­teil Cro­nen­berg die ers­te bekann­te Erwäh­nung des Ortes als “Cron­ber­ga” in den Regis­tern des Stifts Wer­den an der Ruhr.1 Drei Tage lang fei­er­te man eben­so den 400. Jah­res­tag des Sen­sen­pri­vi­legs, das einen wich­ti­gen Schritt zur Selbst­stän­dig­keit und wirt­schaft­li­chen Ent­wick­lung dar­stellt.2 Die geplan­te Auf­stel­lung von vier Schil­dern an den Orts­ein­gän­gen mit der stol­zen Dar­stel­lung des Wap­pens und des Alters des Stadt­teils ver­zö­ger­te sich aller­dings bis zum Ende des Jah­res. Die Gel­der hier­für stell­te die Bezirks­ver­tre­tung auf Vor­schlag des Vor­sit­zen­den der CDU, Gerd Weis­beck, zur Ver­fü­gung.3


An der Rhön­stra­ße ist es bes­ser zu erken­nen: Das Wap­pen zeigt in sil­ber­nem Schil­de mit sand­stein­far­be­ner Mau­er­kro­ne den auf grü­nem Berg ste­hen­den blau bekrön­ten, blau­zün­gi­gen und blau bekrall­ten roten Ber­gi­schen Löwen mit der Sen­se in den Pranken.

Fußnoten:

  1. Hans Röt­zel, Cro­nen­berg in neun Jahr­hun­der­ten, Cro­nen­berg 1970.
  2. Hart­mut Schmahl, Cro­nen­berg: Hei­mat und Her­zens-Ange­le­gen­heit, in: WZ vom 19. Juni 2000.
  3. Cro­nen­ber­ger Wap­pen sind end­lich bestellt, in: WZ vom 6. Okto­ber 2000.