Die Freundschaftlinde für die Partnerstädte

Die Fahr­rad-Skulp­tur

Der 1998 gegrün­de­te Ver­ein “Der Grü­ne Weg e.V.” hat es sich zur Auf­ga­be gemacht mit dem Fahr­rad alle Wup­per­ta­ler Part­ner­städ­te zu besu­chen oder in Wup­per­tal Gäs­te aus den Part­ner­städ­ten zu emp­fan­gen. 2003 begrüß­te man 50 Gäs­te aus 9 Staa­ten in Wup­per­tal, um mit ihnen zusam­men über Schwe­rin nach Ber­lin zu fah­ren. Zu die­sem Anlass pflanz­te man am 30. Juli 2003 auf der Hardt die Freund­schafts­lin­de und stell­te eine Fahr­rad-Skulp­tur auf, die an die­ses Ereig­nis erin­nert. Her­ge­stellt wur­de die­se von Aus­zu­bil­den­den der Fir­ma Vor­werk. 1


Die Inschrift

Das Fahr­rad trägt die Inschrift:

“ ‘Freund­schafts­lin­de’
Die­se Lin­de pflanz­ten Men­schen aus Wuppertal
sowie den Part­ner- und befreundeten
Städ­ten am 30. Juli 2003 zu Beginn
ihrer Freund­schafts­tour mit dem
Fahr­rad nach Ber­lin. Der Grü­ne Weg e.V.
Mit dem Fahr­rad zur Partnerstadt.”
Rad und Linde.

Die Räder tra­gen die Namen von dama­li­gen Wup­per­ta­ler Part­ner­städ­ten und befreun­de­ten Städ­te: Leg­ni­ca, Beer She­va, Ber­lin-Schö­ne­feld, Kosi­ce, Jeka­te­ri­nen­burg, St. Eti­en­ne, South Tyne­si­de, Mata­g­al­pa, Schwe­rin. Auf den Rei­fen steht das Mot­to des Ver­eins: “Gren­zen über­win­den, Men­schen begeg­nen, Kul­tur erfah­ren, Freund­schaf­ten schlie­ßen, Städ­te­part­ner­schaft pflegen”


Detail der Skulptur

Seit 2003 sind Engels in Russ­land, Tabar­ka in Tune­si­en und Qing­dao sowie Xinxiang in Chi­na hin­zu­ge­kom­men. Vor allem letz­te­re dürf­ten eine rad­fah­re­ri­sche Her­aus­for­de­rung darstellen…


Detail der Skulptur

Posi­ti­on des Denk­mals auf der Karte


Fußnoten:

  1. Aus­kunft “Der grü­ne Weg e.V.” vom 29.02.2012.