Gedenktafel Bahnbetriebswerk Langerfeld

Die bei­den Tor­pfos­ten als Über­rest des Bahn­be­triebs­werks. Im Hin­ter­grund Fern- und S‑Bahn-Glei­se der Gegenwart.

Zwei Tor­pfos­ten und ein 2005 vom Bür­ger­ver­ein Lang­er­feld restau­rier­tes Schild, mehr ist es nicht, was vom Bahn­be­triebs­werk Lang­er­feld übrig geblie­ben ist. Seit wann genau das Ensem­ble an der Koh­len­stra­ße steht, ist nicht bekannt. Das ab 1910 als Ersatz für die Anla­gen am Ober­bar­me­ner Bahn­hof errich­te­te Bahn­be­triebs­werk bestand aus zwei gro­ßen Halb­rund­schup­pen, einer Bekoh­lungs­an­la­ge und einer Kran­an­la­ge zum Ent­schla­cken der Dampf­loks. Zusam­men mit den Bahn­be­triebs­wer­ken in der Stein­beck in Elber­feld und in Voh­win­kel bespann­ten die Loks des Wer­kes Lang­er­feld die Züge des Nah­ver­kehrs in und um Wuppertal.



1964 wur­de das Bahn­be­triebs­werk geschlos­sen, nach­dem die Elek­tri­fi­zie­rung den Ein­satz der Dampf­lo­ko­mo­ti­ven obso­let gemacht hat­te. Die Schup­pen dien­ten aber noch zum Unter­stel­len von Mate­ri­al und Loks, die nicht mehr im akti­ven Dienst waren. Anfang der 1980er Jah­re wur­den die Gebäu­de abge­ris­sen, mit der Ein­füh­rung der S‑Bahn wur­den die Tras­sen­ver­läu­fe in Lang­er­feld geän­dert, sodass sich die Lage des Bahn­be­triebs­werks vor Ort nicht mehr gut rekon­stru­ie­ren lässt.1 Aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen und his­to­ri­sche Auf­nah­men fin­det man auf bahnen-wuppertal.de


Fußnoten:

  1. Ein­trag zum Bahn­be­triebs­werk Wup­per­tal-Lang­er­feld, auf www.bahnen-wuppertal.de. (abge­ru­fen am 17. Juli 2015)