Triptychon Brückenansichten

Das Triptychon.
Das Tri­pty­chon.

An der Müh­len­brü­cke in Unt­er­bar­men wur­de am 4. Okto­ber 2009 ein Tri­pty­chon namens “Brü­cken­an­sich­ten” ein­ge­weiht, des­sen ein­zel­ne Tei­le von der son­der­päd­ago­gi­sche För­der­klas­se des Berufs­kol­legs Kohl­stra­ße, dem Jugend-Kunst-Klub im Von der Heydt-Muse­um und dem 13er Grund­kurs Kunst der Gesamt­schu­le Bar­men gefer­tigt wur­den. Der Clou der Auf­ga­ben­stel­lung war dabei, dass das Foto vom Ver­ein „kunst­fluss wup­per e.V.“ vor­ge­ge­ben wur­de, aber die drei Teil­neh­mer nicht wuss­ten, wie die jeweils ande­ren Grup­pen das Pro­jekt sti­lis­tisch umset­zen, bis die Ble­che, die als Unter­grund dien­ten, schließ­lich an der Wand der Fa. Wohn­sinn mon­tiert wurden.


P1070751Kopie1
Tryp­ti­chon mit Schwebebahn

Pro­jekt­web­sei­te unter www.gesamtkunstwerk-wupper.de


Posi­ti­on des Kunst­werks auf der Karte


 

Anhalter

Auf der Ecke des Flachdaches steht er, der Anhalter.
Auf der Ecke des Flach­da­ches steht er, der Anhalter.

Für die Kunst­in­stal­la­ti­on “Kunst­fluss Wup­per” des Ver­eins “Kunst­fluss Wup­per – regio­Ar­te e.V.” schuf Cor­ne­lia Wei­nert die Figur des Anhal­ters, der auf dem Dach der Fir­ma Sach­sen­rö­der steht und auf eine Mit­fahr­ge­le­gen­heit hofft. Da er dort schon seit dem 28. August 2008 steht, scheint bis­lang kei­ne Schwe­be­bahn gehal­ten zu haben. Die Idee zur Skulp­tur ent­stand bei einer Fir­men­be­sich­ti­gung, der Kof­fer steht für das frü­he­re Pro­dukt Leder, das Hemd aus Vul­kan­fi­ber für die moder­nen Pro­duk­te des Unter­neh­mens. Ansons­ten wur­den noch Acryl und Glas­fa­ser und Poly­es­ter verwendet.


Nahaufnahme.
Nah­auf­nah­me.

 

Angesichts… / Der Witterung ausgesetzt

Der Witterung ausgesetzt und Angesichts...
Der Wit­te­rung aus­ge­setzt und Angesichts…

Am 7. Mai 2009 wur­de an einer Wand vor der Ein­fahrt in das Gelän­de des Klär­werks Buchen­ho­fen in der Ruten­beck zwei Kunst­wer­ke instal­liert. “Ange­sichts…” und “Der Wit­te­rung aus­ge­setzt” stam­men von der Wup­per­ta­ler Künst­le­rin Ulri­ka Eller-Rüter und wur­den im Rah­men des Pro­jekts “Kunst­fluss Wup­per” vom Ver­ein Kunst­fluss Wup­per – regio­Ar­te e.V. ange­bracht.1 2


"Angesichts..." zeigt einen Menschen, dessen Körper von Sonne, Wind und Regen geprägt zu sein scheint.
“Ange­sichts…” zeigt einen Men­schen, des­sen Kör­per von Son­ne, Wind und Regen geprägt zu sein scheint.

"Der Witterung ausgesetzt" zeigt als dreiteilige Arbeit Portraits von Obdachlosen in unterschiedlichen Lebensaltern, die mithilfe von Salzsäure in Metall geätzt wurden.
“Der Wit­te­rung aus­ge­setzt” zeigt als drei­tei­li­ge Arbeit Por­traits von Obdach­lo­sen in unter­schied­li­chen Lebens­al­tern, die mit­hil­fe von Salz­säu­re in Metall geätzt wurden.

Elliptical Column

Blick vom Emil-Röh­rig-Platz

Seit dem 24. Okto­ber 2015 steht im Fischer­tal in den Bar­mer Anla­gen die Skulp­tur “Ellip­ti­cal Column” von Tony Cragg. Der in Eng­land gebo­re­ne und in Wup­per­tal leben­de Künst­ler hat sich den Platz für sei­ne 5,8 Meter hohe Skulp­tur selbst aus­ge­sucht. Die Skulp­tur, die Cragg zum 150-Geburts­tag des Bar­mer Ver­schö­ne­rungs­ver­eins ver­spro­chen hat­te und nun von Fami­lie Schmid­bau­er und der Deut­schen Bank finan­ziert wur­de, zeigt “ver­schie­de­ne Pro­fi­le von Gesich­tern, wel­che sich dem Betrach­ter beim Umschrei­ten der Skulp­tur offen­ba­ren, um sich beim nächs­ten Schritt wie­der in geo­me­tri­schen For­men zu ver­lie­ren. Jeder Quer­schnitt der Skulp­tur ergibt eine exak­te Ellip­se.“1


Detail.

quer.

Die “Ellip­ti­cal Column” wur­de aus meh­re­ren Ein­zel­tei­len gefer­tigt und anschlie­ßend auf Hoch­glanz poliert. Ein Pro­blem bei der Gie­ße­rei ver­zö­ger­te die Fer­tig­stel­lung zum 8. Dezem­ber 2014, dem Jubi­lä­ums­tag des BVV.2 Zur Ein­wei­hung war neben den 200 Schau­lus­ti­gen, dem Vor­stand des BVV, dem Künst­ler, den Spon­so­ren auch Ober­bür­ger­meis­ter Mucke zuge­gen.3


hoch­kant.

Posi­ti­on des Kunst­werks auf der Karte