Zum Licht


Am 1. Okto­ber 2020 wur­de am Cam­pus Griff­len­berg der Ber­gi­schen Uni­ver­si­tät die sie­ben Meter hohe Skulp­tur “Zum Licht” des in Wup­per­tal leben­den Künst­lers Tony Cragg ein­ge­weiht. Die Ein­wei­hung durch den Hoch­schul­rats­vor­sit­zen­den Dr. h.c. Josef Beu­tel­mann, Bild­hau­er Tony Cragg, Kul­tur- und Wis­sen­schafts­mi­nis­te­rin Isa­bel Pfeif­fer-Poens­gen und Uni-Rek­tor Prof. Dr. Lam­bert T. Koch erfolg­te auf­grund der Coro­na-Pan­de­mie ein hal­bes Jahr nach der Auf­stel­lung des Kunst­werks im April 2020 vor dem Ein­gang zum Neu­bau der Gebäu­de V und W. Das Kunst­werk steht für den Aus­tausch zwi­schen Kunst und Wis­sen­schaft, für die Über­win­dung von Gren­zen der wis­sen­schaft­li­chen Dizi­pli­nen und Spar­ten und die Erwei­te­rung der eige­nen Hori­zon­te. Es besteht aus rot­la­ckier­ten Alu­mi­ni­um-Ele­men­ten mit Edel­stahl­be­weh­rung. Tony Cragg, der auch Mit­glied im Hoch­schul­rat der BUW ist, erklär­te sein Bestre­ben wie folgt: 

Unse­re Rea­li­tät braucht: so wie Pflan­zen zum Licht stre­ben, strebt der Mensch nach Wis­sen — nur so kön­nen wir exis­tie­ren. Dafür steht die Skulp­tur an die­sem Ort. 

Tony Cragg



Tony Cragg über­nahm kos­ten­frei die künst­le­ri­sche Lei­tung, die Ber­gi­sche Uni­ver­si­tät über­nahm mit Hil­fe der Kunst­stif­tung NRW und dem Land NRW die Her­stel­lungs­kos­ten.1



Posi­ti­on des Kunst­werks auf der Karte


Denkmal für erschossene Wehrmachtsdeserteure

Am 1. Sep­tem­ber, dem Anti­kriegs­tag des Jah­res 2019, wur­de im Rons­dor­fer Stadt­gar­ten ein Denk­mal für die wegen Fah­nen­flucht erschos­se­nen Wehr­machts­sol­da­ten ein­ge­weiht. Es steht in unmit­tel­ba­rer Nähe zu den Rons­dor­fer Krie­ger­denk­mä­lern des Ers­ten und Zwei­ten Welt­kriegs und dem “Nie wie­der Krieg-Denk­mal” der Frie­dens­be­we­gung und dem ehe­ma­li­gen Denk­mal für die Kriegs­ge­fan­ge­nen und Ver­miss­ten. Das Erin­ne­rungs­zei­chen rührt an einem der letz­ten Tabus der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Herr­schaft: Der zahl­lo­sen Erschie­ßung von fah­nen­flüch­ti­gen Sol­da­ten, auch auf einem Schieß­stand in Ronsdorf.


Im Vor­der­grund: Das Deser­teurs-Denk­mal. Im Hin­ter­grund: Krie­ger­denk­mal Rons­dorf und das Rons­dor­fer Krie­ger­denk­mal für die Opfer des Zwei­ten Weltkrieges

Die NS-Mili­tär­jus­tiz voll­streck­te 20.000 Todes­ur­tei­le wegen Fah­nen­flucht, das Kai­ser­reich in den bru­ta­len Schlach­ten des Ers­ten Welt­krie­ges gera­de ein­mal 28. Auch die übri­gen Ver­ur­teil­ten hat­ten zumeist kein bes­se­res Los, sie wur­den oft zur Bewäh­rung in Straf­ba­tail­lo­ne gesteckt und an der Front ver­heizt. Erst 1998 hob der Deut­sche Bun­des­tag die Urtei­le wegen Fah­nen­flucht auf.1



Das Wup­per­ta­ler Erin­ne­rungs­zei­chen wur­de ange­sto­ßen von den For­schungs­ar­bei­ten des His­to­ri­kers Flo­ri­an Hans im Zusam­men­hang mit einem Pro­jekt der Erich-Fried-Gesamt­schu­le Rons­dorf und der Begeg­nungs­stät­te Alte Syn­ago­ge. Mit dem neu­en Denk­mal erwei­tert sich der Stadt­gar­ten zu einem Lern­ort zu Krieg und Frie­den mit vier Erin­ne­rungs­zei­chen unter­schied­li­cher Zei­ten und Aus­sa­gen. Zur Ein­wei­hung spra­chen Bezirks­bür­ger­meis­ter Harald Scheu­er­mann-Gis­kes, Ober­bür­ger­meis­ter Andre­as Mucke, Zeit­zeu­ge Gün­ter Urspruch, Pfar­rer Jochen Den­ker und ein ehe­ma­li­ger Schü­ler und Pro­jekt­teil­neh­mer der Gesamt­schu­le, Till Soeren­sen.2



Das Denk­mal besteht aus acht unre­gel­mä­ßig anstei­gen­den Qua­dern mit der Inschrift: 

Ver­flüch­tigt. Ver­folgt. Ver­haf­tet. Ver­ur­teilt. Ver­nich­tet. Ver­dammt. Ver­lo­ren. Vergessen.



Ober­bür­ger­meis­ter Mucke bezeich­ne­te in sei­ner Rede die spä­te Ehrung als beschä­mend und erin­ner­te an den Grund­satz des Grund­ge­set­zes: “Die Wür­de des Men­schen ist unan­tast­bar”. Er hof­fe, das Denk­mal tra­ge dazu bei, zum Nach­den­ken anzu­re­gen und gegen die Kei­me des Ras­sis­mus zu imp­fen.3


Posi­ti­on des Denk­mals auf der Karte


Hier kli­cken, um den Inhalt von umap.openstreetmap.fr anzuzeigen

Werner-Draudt-Gedenktafel


Das ehe­ma­li­ge Wohn­haus von Wer­ner Draudt

Am 12. Juli 2018 wur­de an der Krie­ger­heim­stra­ße am Nüt­zen­berg am ehe­ma­li­gen Wohn­haus des Wup­per­ta­ler Stadt­ver­ord­ne­ten und Bür­ger­meis­ters Wer­ner Draudt eine Gedenk­ta­fel ent­hüllt, die an ihn erin­nert. Mit Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ter Man­fred Tod­ten­hau­sen (FDP), FDP-Frak­ti­ons­vor­sit­zen­dem Alex­an­der Schmidt und Bür­ger­meis­te­rin Ursu­la Schulz (SPD) erin­ner­ten alte Weggefährt*innen aus der Poli­tik an einen Mann, der 25 Jah­re im Stadt­rat saß, vier Jahr­zehn­te sich in der Bezirks­ver­tre­tung Elber­feld West unter ande­rem für den Zoo ein­setz­te, fünf Jah­re Bür­ger­meis­ter der Stadt Wup­per­tal und auch Prä­si­dent der Gro­ßen Wup­per­ta­ler Kar­ne­vals­ge­sell­schaft war. 

Der 1921 gebo­re­ne Draudt erhielt für sein kom­mu­nal­po­li­ti­sches Enga­ge­ment sowohl das Bun­des­ver­dienst­kreuz am Ban­de, als auch das Bun­des­ver­dienst­kreuz 1. Klas­se, den Ehren­ti­tel “Alt­bür­ger­meis­ter” und den Ehren­ring der Stadt Wuppertal. 



Die Gedenk­ta­fel, die vom His­to­ri­schem Zen­trum gestal­tet wor­den war, zeigt ein Foto des 2016 im Alter von 95 Jah­ren ver­stor­be­nen Draudt und erläu­tert sein Leben.1


Posi­ti­on der Gedenk­ta­fel auf der Karte

Hier kli­cken, um den Inhalt von umap.openstreetmap.fr anzuzeigen


Hanna-Jordan-Gedenktafel

Am 26. Janu­ar 2019 wur­de am Haus Wotan­str. 15 im Zoo-Vier­tel eine Gedenk­ta­fel für die Büh­nen- und Kos­tüm­bild­ne­rin Han­na Jor­dan ein­ge­weiht. Am 5. Todes­tag der in die­sem Haus gebo­re­nen und gestor­be­nen Wup­per­ta­le­rin ent­hüll­ten Ober­bür­ger­meis­ter Andre­as Mucke und Udo Hin­richs, Vor­sit­zen­der des Bür­ger­ver­eins Sonn­born-Zoo-Var­res­beck, der auch die Gedenk­ta­fel initi­iert hat­te, das Erin­ne­rungs­zei­chen. Ver­schie­de­ne Weggefährt*innen lob­ten ihr sozia­les Enga­ge­ment, das sich unter ande­rem in der Grün­dung des Nach­bar­schafts­hei­mes am Platz der Repu­blik zeig­te, ihr künst­le­ri­sches Talent als bun­des­weit gefrag­te Büh­nen­bild­ne­rin und ihre Fähig­keit zu Ver­söh­nung und Optimismus. 


Das Haus Wotan­str. 15

Han­na Jor­dan wur­de am 3. April 1921 gebo­ren. Ihr Vater Franz war Quä­ker, ihre Mut­ter Hen­ri­et­te Jüdin, was sie unter der Herr­schaft des Natio­nal­so­zia­lis­mus zu einem sog. Misch­ling ers­ten Gra­des mach­te und sie der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Ras­sen­ver­fol­gung aus­setz­te. 1935 schick­ten ihre Eltern sie auf ein Quä­ker-Inter­nat nach Eer­de in den Nie­der­lan­den.1 1939 kehr­te sie nach Deutsch­land zurück und begann ein Büh­nen­bild-Stu­di­um an der Folk­wangschu­le in Essen. Bald dar­auf muss­te sie mit ihrer Mut­ter unter­tau­chen. Gute Freun­de ver­steck­ten bei­de an wech­seln­den Orten in Wup­per­tal und im Ber­gi­schen Land. 2 Nach 1945 kam sie zurück nach Wup­per­tal und arbei­te­te von 1946 bis zu ihrem 75. Lebens­jahr bei den Wup­per­ta­ler Büh­nen und trug mit ihren Büh­nen­bil­dern maß­geb­lich zum Ruf von Schau­spiel und Oper bei. 1965 erhielt sie den Von der Heydt-Kul­tur­preis, 1994 den Ehren­ring der Stadt Wup­per­tal. Seit 2001 war sie Ehren­mit­glied der Wup­per­ta­ler Bühnen. 



Die Gedenk­ta­fel infor­miert aus­führ­lich über das Leben Jor­dans. Als Inschrift wur­de ein Zitat gewählt: 

Hass ist immer der fal­sche Weg, löst kei­ne Pro­ble­me, schafft neue Gewalt.


Posi­ti­on des Denk­mals auf der Karte