Beyenburg entdecken

Der Rund­gang in Bey­en­burg besteht aus 19 Orten. 

Ende 2020 beschil­der­te der Bey­en­bur­ger Bür­ger­ver­ein nach einer Idee von Vor­stands­mit­glied Heri­bert Wie­chers einen Rund­gang, der zu his­to­ri­schen und tou­ris­ti­schen Orten in Wup­per­tals süd-öst­lichs­ten Stadt­teil führt. Zwei gro­ße Tafeln am Park­platz “Por­ta West­fa­li­ca” und an der Bus­hal­te­stel­le “Bey­en­burg Mit­te” zei­gen den kom­plet­ten Rund­weg auf, zahl­rei­che Tafeln in der Grund­far­be “Ber­gisch Grün”, die aus Mit­teln der Bezirks­ver­tre­tung Lang­er­feld-Bey­en­burg finan­ziert wur­den, füh­ren durch den Ort.1


Der Rund­weg mixt his­to­ri­sche und tou­ris­ti­sche Hinweise. 

Posi­ti­on der Start­ta­fel auf der Karte


Schloss Lüntenbeck erkunden

Seit dem Okto­ber der Jah­res 2020 kann man Schloss Lün­ten­beck und sei­ne Außen­an­la­gen mit 14 Tafeln des Rund­gangs “Schloss Lün­ten­beck erkun­den” ent­de­cken. Anto­nia Din­ne­bier von der Schloss Lün­ten­beck GmbH hat das Kon­zept des Rund­gangs erar­bei­tet und die Tex­te für die Info­ta­feln geschrie­ben. Die 1200-jäh­ri­ge Geschich­te wird dort eben­so the­ma­ti­siert wie Lie­der und Rät­sel für Kin­der. Gestal­tet hat die Tafeln Syl­via Zöl­ler, der Künst­ler Mar­tin Smi­da ver­wan­del­te alte Fens­ter in geeig­ne­te Trä­ger für den Rund­gang. Das Schloss wir­ke mitt­ler­wei­le so idyl­lisch, dass sei­ne alte Auf­ga­be in Ver­ges­sen­heit gera­ten sei, erklär­te Anto­nia Din­ne­bier gegen­über der West­deut­schen Zei­tung. Mit dem Erkun­dungs­rund­gang wer­de die His­to­rie wie­der leben­dig.1


Die Start­ta­fel des Rund­gangs in und um Schloss Lüntenbeck.

Der Rund­gang kann auch auf der Web­sei­te des Schlos­ses nach­ge­gan­gen werden.


Start­punkt des Rund­gangs auf der Karte


Nix-passiert-Tafel

Am 15. Juni 1792, einem Frei­tag, starb der däni­sche His­to­ri­ker Fre­de­rik Snee­dorff in Cum­bria (Eng­land)1, wur­de der spä­te­re Münch­ner Bür­ger­meis­ter Georg Karl Sut­ner zum kai­ser­li­chen Notar ernannt2, wur­de eine neue Kanal­zoll­ver­ord­nung für den schles­wig-hol­stein­si­chen Kanal erlas­sen3, schrieb Goe­the einen Brief an Fried­rich Hein­rich Jaco­bi4 und wur­de die Flucht des fran­zö­si­schen Königs und sei­ner Fami­lie aus dem revo­lu­tio­nä­ren Paris, die spä­ter zu sei­ner Ent­haup­tung führ­te, um fünf Tage ver­scho­ben.5 In Bar­men, am Ort des noch nicht exis­tie­ren­den Bahn­hofs Loh, pas­sier­te an die­sen Tag nichts, wor­an seit Okto­ber 2019 (tem­pus ante quem) eine Gedenk­ta­fel eben­dort erinnert. 



Posi­ti­on der Gedenk­ta­fel auf der Karte


Historischer Stadtrundgang Cronenberg

Am 1. Dezem­ber 2019 weih­te der Cro­nen­ber­ger Hei­mat- und Bür­ger­ver­ein einen aus 15 Tafeln bestehen­den his­to­ri­schen Stadt­rund­gang ein. Der Weg führt zu unter Denk­mal­schutz ste­hen­den Gebäu­den, an denen die Tafeln mit Bil­dern und kur­zen Tex­ten von der Geschich­te des Gebäu­des und gege­be­nen­falls auch sei­ner Bewohner*innen erzäh­len. Zudem befin­det sich auf jeder Tafel ein QR-Code, über den wei­te­re Infos digi­tal zur Ver­fü­gung ste­hen. Start­punkt ist der Hans-Otto-Bil­stein-Platz gegen­über der refor­mier­ten Kir­che mit dem mar­kan­ten Zwiebelturm. 


Die Über­sichts­ta­fel des Rundgangs. 

Um die Gestal­tung des Rund­gangs küm­mer­te sich der his­to­ri­sche Arbeits­kreis des Bür­ger- und Hei­mat­ver­eins unter Lei­tung von Axel Drey­er. Die Kri­te­ri­en für die Auf­nah­me von Gebäu­den in die Tour waren die lokal- und bau­his­to­ri­sche Bedeu­tung für Cro­nen­berg und Infor­ma­tio­nen über ehe­ma­li­ge Bewohner*innen. Der Hei­mat­fonds des Lan­des über­nahm mit 2.000 Euro zwei Drit­tel der Her­stel­lungs­kos­ten.1

Den Stadt­rund­gang kann man auch online auf den Sei­ten des CHBV erkunden.


Start­punkt des Rund­gangs auf der Karte


Gedenktafel Bergische Landwehr

Die Über­res­te der Ber­gi­schen Landwehr.

Als der Her­bring­hau­ser Bür­ger­ver­ein 2021 den “Pilz”, eine Sitz­bank mit mäch­ti­gem Dach, nach 50 Jah­ren erneu­er­te, stell­te er gleich­zei­tig noch eine Hin­weis­ta­fel auf, die dort auf die Über­res­te der Ber­gi­schen Land­wehr hin­weist.1 Das Boden­denk­mal (Denk­malnr. B001) ist der Über­rest der sog. Blber­fel­der Land­wehr, die von Sprock­hö­vel durch das Fischer­tal und die heu­ti­gen Bar­mer Anla­gen, durch den Mar­schei­der Wald bis nach Bey­en­burg führ­te und eine rück­wär­ti­ge Ver­tei­di­gungs­li­nie gegen das Mär­ki­sche bil­de­te.2



Die Hin­weis­ta­fel erklärt mit Text und erklä­ren­den Schau­bil­dern den Auf­bau der Land­wehr aus Däm­men und Grä­ben und bewach­sen mit dich­ten Dor­nen­he­cken zum Bei­spiel Hain­bu­che, Schle­he, Weiß­dorn, Brom­bee­re, Rosen etc, sodass Räu­ber­ban­den oder ein­drin­gen­den Trup­pen gezwun­gen waren, die gesi­cher­ten Durch­gän­ge zu neh­men, wo Schlag­bäu­me und Wach­mann­schaf­ten die Ein- und Aus­rei­se aus dem Her­zog­tum Berg kon­trol­lie­ren konnten. 



Posi­ti­on der Gedenk­ta­fel auf der Karte