Gedenktafel Bergische Landwehr

Die Über­res­te der Ber­gi­schen Landwehr.

Als der Her­bring­hau­ser Bür­ger­ver­ein 2021 den “Pilz”, eine Sitz­bank mit mäch­ti­gem Dach, nach 50 Jah­ren erneu­er­te, stell­te er gleich­zei­tig noch eine Hin­weis­ta­fel auf, die dort auf die Über­res­te der Ber­gi­schen Land­wehr hin­weist.1 Das Boden­denk­mal (Denk­malnr. B001) ist der Über­rest der sog. Blber­fel­der Land­wehr, die von Sprock­hö­vel durch das Fischer­tal und die heu­ti­gen Bar­mer Anla­gen, durch den Mar­schei­der Wald bis nach Bey­en­burg führ­te und eine rück­wär­ti­ge Ver­tei­di­gungs­li­nie gegen das Mär­ki­sche bil­de­te.2



Die Hin­weis­ta­fel erklärt mit Text und erklä­ren­den Schau­bil­dern den Auf­bau der Land­wehr aus Däm­men und Grä­ben und bewach­sen mit dich­ten Dor­nen­he­cken zum Bei­spiel Hain­bu­che, Schle­he, Weiß­dorn, Brom­bee­re, Rosen etc, sodass Räu­ber­ban­den oder ein­drin­gen­den Trup­pen gezwun­gen waren, die gesi­cher­ten Durch­gän­ge zu neh­men, wo Schlag­bäu­me und Wach­mann­schaf­ten die Ein- und Aus­rei­se aus dem Her­zog­tum Berg kon­trol­lie­ren konnten. 



Posi­ti­on der Gedenk­ta­fel auf der Karte


Fußnoten:

  1. Frie­de­mann Bräu­er, Bür­ger­ver­ein Her­bring­hau­sen saniert den „Pilz“ ein­fach selbst, in: WZ-online vom 11. April 2021.
  2. Sei­te „Ber­gi­sche Land­wehr“. In: Wiki­pe­dia, Die freie Enzy­klo­pä­die. Bear­bei­tungs­stand: 24. April 2021, 13:28 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bergische_Landwehr&oldid=211253994 (Abge­ru­fen: 15. Mai 2021, 14:14 UTC)