Figurengruppen der Erich Probach GmbH & Co. KG

Die Erich Pro­bach GmbH & Co. KG hat im Stadt­ge­biet meh­re­re Figu­ren­grup­pen aus Metall auf­ge­stellt. Infor­ma­tio­nen zu Moti­ven und Daten sind bis­lang nicht zu ermit­teln. Eini­ge Figu­ren tra­gen eine Pla­ket­te mit dem Namen der Fir­ma, die auf Kül­len­hahn zu Hau­se ist, und einer Email-Adresse.

Der Radfahrer”
Ein Hoch­rad­fah­rer am Ten­nis­cen­ter Am Eskesberg. 

Posi­ti­on auf der Karte


Die Boulespieler”

Mitt­ler­wei­le haben die Boule­spie­ler mit “Vowi” noch einen Kol­le­gen erhalten. 


Posi­ti­on auf der Karte


Drei Affen”
Am ehe­ma­li­gen Bahn­hof Kül­len­hahn an der Sambatrasse.

Posi­ti­on auf der Karte


Die Evolution
Eben­falls am Bahn­hof Küllenhahn. 

Posi­ti­on auf der Karte


Tafeln zur Cronenberger Geschichte

Am 1. Okto­ber 2021 wur­de in Cro­nen­berg hin­ter der orts­bild­prä­gen­den refor­mier­ten Kir­che ein neu­er Platz “für alle” ein­ge­weiht. 1 In einem Gemein­schafts­pro­jekt der Kir­chen­ge­mein­de und des Cro­nen­ber­ger Hei­mat- und Bür­ger­ver­eins wur­de der Platz nach dem Abriss des “Klei­nen Häus­chens” neu­ge­stal­tet. 360.000 Euro kos­te­te der Umbau, der zu 90 % vom Land geför­dert wur­de.2

Im Rah­men des Umbaus stell­te der CHBV fünf Infor­ma­ti­ons­ta­feln zur Geschich­te der einst selbst­stän­di­gen Stadt auf. Neben einem Zeit­strahl behan­deln die Tafeln die The­men, Wirt­schaft, Mobi­li­tät, Sozi­al­le­ben und Religion.

Die Über­schrif­ten lauten: 

  • Vom Sen­sen­pri­vi­leg zur Werkzeugindustrie
  • Schwie­ri­ge Trans­port­we­ge nach Cronenberg
  • Ver­eins­le­ben und Freizeitvergnügen
  • Von Zucht und Glauben 
Cro­nen­ber­ger Werk­zeu­ge als Dekoration. 

Posi­ti­on des Denk­mals auf der Karte


Wasserspiele auf dem Von der Heydt-Platz (2021)

Der neue Platz. 

Im Juli 2021 wur­de der neu gestal­te­te von-der-Heydt-Platz in Betrieb genom­men. Anstel­le des alten Brun­nens von 1971 fin­det sich hier nun ein in den Boden ein­ge­las­se­ne Was­ser­spiel, der Fir­ma Aquaac­tiv. Es besitzt 20 unter­schied­li­che Was­ser­spiel­bil­der. Außer­dem wur­de der Platz mit vier Spiel­punk­ten ver­se­hen, die in Zusam­men­ar­beit mit dem nahen von der Heydt-Muse­um ent­stan­den sind. Dar­über hin­aus soll­ten bei dem ers­ten Pro­jekt der “Qua­li­täts­of­fen­si­ve Elber­feld” noch gol­de­nen Bän­ke instal­liert wer­den. 1

Die Instal­la­ti­on für das Was­ser­spiel, zum Zeit­punkt der Auf­nah­me schon im Winterschlaf. 
Einer von vier Spielpunkten. 

Zur Posi­ti­on des Brun­nens auf der Karte


Heinz-Hoffmann-Gedenktafel

Am 24. Janu­ar 2009 wur­de im Schwimm­sport-Leis­tungs­zen­trum (Heinz-Hoff­mann-Bad) auf Kül­len­hahn eine Gedenk­ta­fel für den Schwimm­trai­ner Heinz Hoff­mann ein­ge­weiht. Ange­sichts des 23. 24-Stun­den-Schwim­mens waren ehe­ma­li­ge Weg­ge­fähr­ten und Ober­bür­ger­meis­ter Peter Jung gekom­men, um die Gedenk­ta­fel einzuweihen.

Die Gedenk­ta­fel aus Glas zeigt ein Foto Hoff­manns und zählt sei­ne Erfol­ge auf. Die von ihm trai­nier­ten Schwimmer*innen gewan­nen über hun­dert deut­sche Meis­ter­schaf­ten, vier olym­pi­sche Medail­len und wei­te­re Erfol­ge.1

Hoff­mann wur­de 1914 in Dan­zig gebo­ren und kam 1951 nach Wup­per­tal. Er war Chef­trai­ner der Was­ser­freun­de Wup­per­tal e. V., Prä­si­dent des Deut­schen Schwimm­trä­ger­ver­ban­des und enga­gier­te sich für den Wie­der­auf­bau des Schwimm­sport-Leis­tungs­zen­trums nach des­sen Brand 1995. Heu­te trägt es sei­nen Namen und die Gedenk­ta­fel im Ein­gangs­be­reich erin­nert an den 2008 ver­stor­be­nen Hoffmann. 


Posi­ti­on des Denk­mals auf der Karte