Die Erich Probach GmbH & Co. KG hat im Stadtgebiet mehrere Figurengruppen aus Metall aufgestellt. Informationen zu Motiven und Daten sind bislang nicht zu ermitteln. Einige Figuren tragen eine Plakette mit dem Namen der Firma, die auf Küllenhahn zu Hause ist, und einer Email-Adresse.
“Der Radfahrer”
Ein Hochradfahrer am Tenniscenter Am Eskesberg.
Am 1. Oktober 2021 wurde in Cronenberg hinter der ortsbildprägenden reformierten Kirche ein neuer Platz “für alle” eingeweiht. 1 In einem Gemeinschaftsprojekt der Kirchengemeinde und des Cronenberger Heimat- und Bürgervereins wurde der Platz nach dem Abriss des “Kleinen Häuschens” neugestaltet. 360.000 Euro kostete der Umbau, der zu 90 % vom Land gefördert wurde.2
Im Rahmen des Umbaus stellte der CHBV fünf Informationstafeln zur Geschichte der einst selbstständigen Stadt auf. Neben einem Zeitstrahl behandeln die Tafeln die Themen, Wirtschaft, Mobilität, Sozialleben und Religion.
Im Juli 2021 wurde der neu gestaltete von-der-Heydt-Platz in Betrieb genommen. Anstelle des alten Brunnens von 1971 findet sich hier nun ein in den Boden eingelassene Wasserspiel, der Firma Aquaactiv. Es besitzt 20 unterschiedliche Wasserspielbilder. Außerdem wurde der Platz mit vier Spielpunkten versehen, die in Zusammenarbeit mit dem nahen von der Heydt-Museum entstanden sind. Darüber hinaus sollten bei dem ersten Projekt der “Qualitätsoffensive Elberfeld” noch goldenen Bänke installiert werden. 1
Die Installation für das Wasserspiel, zum Zeitpunkt der Aufnahme schon im Winterschlaf. Einer von vier Spielpunkten.
Am 24. Januar 2009 wurde im Schwimmsport-Leistungszentrum (Heinz-Hoffmann-Bad) auf Küllenhahn eine Gedenktafel für den Schwimmtrainer Heinz Hoffmann eingeweiht. Angesichts des 23. 24-Stunden-Schwimmens waren ehemalige Weggefährten und Oberbürgermeister Peter Jung gekommen, um die Gedenktafel einzuweihen.
Die Gedenktafel aus Glas zeigt ein Foto Hoffmanns und zählt seine Erfolge auf. Die von ihm trainierten Schwimmer*innen gewannen über hundert deutsche Meisterschaften, vier olympische Medaillen und weitere Erfolge.1
Hoffmann wurde 1914 in Danzig geboren und kam 1951 nach Wuppertal. Er war Cheftrainer der Wasserfreunde Wuppertal e. V., Präsident des Deutschen Schwimmträgerverbandes und engagierte sich für den Wiederaufbau des Schwimmsport-Leistungszentrums nach dessen Brand 1995. Heute trägt es seinen Namen und die Gedenktafel im Eingangsbereich erinnert an den 2008 verstorbenen Hoffmann.