Heute wurden folgende historische Aufnahmen in den entsprechenden Einträgen ergänzt: (Klick aufs Bild führt zum Eintrag)

Heute wurden folgende Einträge aktualisiert:
Aufgrund der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat sich im Blog ein bisschen was geändert und er geht noch sparsamer mit Euren privaten Daten um, als zuvor. Bisher kam auf der dieser WordPress-Installation weder ein Analysetool über die Besucher noch Werbung zum Einsatz. Dies wird auch weiterhin so bleiben. Ihr werdet nicht getrackt. Da, wo es technisch notwendig ist, beim Aufruf der Seite vom Server, wird die IP-Adresse gespeichert. Ohne die Angabe der IP-Adresse kann der Server Eurem Browser schlecht die Daten schicken. Die IP-Adressen werden vom deutschen Hoster regelkonform und regelmäßig gelöscht. Bisher hat der Blog Eure IP-Adresse ungefragt an drei Drittparteien weitergeleitet, weil mir das en détail nicht bewusst war: An Google, an Youtube und an Umap.openstreetmap.fr. An Google, weil das alte Theme der Webseite Schriftarten der Google-Fonts verwendet hat, Youtube, weil Videos eingebunden waren und an Umap, weil ich Karten unter jedem Beitrag direkt eingebunden habe. Die letzten beiden Monate habe ich damit verbracht, den Blog so datensparsam wie nur möglich einzurichten. Das heißt:
Wie genau die Seite mit Euren persönlichen Daten umgeht, erfahrt Ihr in der Datenschutzerklärung. Vor allem die Entfernung der eingebetteten Karten hat mich viel Arbeit gekostet, denn es betraf alle 590 Beiträge. Neue Beiträge werden also vorerst nicht kommen. Dafür bitte ich um Verständnis.
Am heutigen Montag erfolgt ein kurzer Hinweis auf ein anderes Projekt von mir, die HistoriaApp by HHU. Sie ermöglicht für Android und IPhone-Smartphones Historisches Stadtrundgänge. Nachdem das Projekt an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf letztes Jahr gestartet ist, gibt es nun auch eine Tour für Wuppertal: “Die Elberfelder Erinnerungszeichen für den Nationalsozialismus und ihre Geschichte”. Weitere Infos hier:
Im letzten Jahr war es hier im Blog eher ruhig, dieses Jahr soll es aber nicht so ruhig bleiben. Es fehlt ja noch das ein oder andere Objekt. Doch bevor wir zu den neuen Einträgen kommen, galt es erfreuliche und weniger erfreuliche Updates bei den folgenden Einträgen einzuarbeiten:
Unter dieser Überschrift beginnt für gewöhnlich der erste WordPress-Eintrag, und in der Tat, dies ist einer. Denkmal-Wuppertal.de ist umgezogen von Blogger zu WordPress. Es sieht nicht wirklich anders aus und sollte nun auch alles funktionieren. Falls ein Link nicht geht oder etwas anderes nicht stimmt, bitte ich um Nachricht in den Kommentaren oder per Mail.
Zurück aus der Winterpause mit zwei aktualisierten Einträgen:
Der Blog macht Winterschlaf. Zeit für Recherche, Fotos, etc. Bis bald!
Folgende Denkmäler habe ich im Impuls-Vortrag vorgestellt:
Zwei Aspekte sind an diesem Denkmal interessant: die Entstehung mitten im Ersten Weltkrieg und die Hindenburg Propaganda und dass es heute komplett vergessen ist: ein Zeichen einer vergangenen Zeit. Den Anspruch, bis in die Ewigkeit zu wirken, hat es nicht eingelöst.
Aber das soll hier gar nicht das Thema
sein, sondern Facebook. Facebook „glänzt“ in diesen Tagen reihenweise
mit Beweisen, dass es Rassismus und auch Sexismus unterstützt und
billigt. Dafür seien an dieser Stelle zwei Artikel angefügt, der große
Rest enthält zu viele Spuren von Rassismus und wird deswegen nicht
verlinkt.
Ich bin sehr froh, keinen privaten Facebook-Account zu haben. Der Facebook-Account
für diesen Blog und für Tal-Journal.net, über den ich neue
Einträge direkt geteilt habe, wird nun gelöscht. Ich will in keinster
Weise mit Hetzbook verbunden sein. Da das perfide Netzwerk dies nicht
direkt ermöglicht, wird das erst in 14 Tagen der Fall sein können, ich
habe die Löschung eingeleitet.
Wer dem Blog über Facebook folgt, kann dies alternativ per Google+, RSS-Feed, Twitter, Mail oder über Wuppertalblogs.de tun.