Industrie-Geschichtspfad Historisches Gelpetal

p1050098-copy
Eine der Über­sichts­ta­fel am Haus Zillertal

Am 1. Juni 1980 wur­de im Rah­men des dama­li­gen Rhein­land­ta­ges der Indus­trie-Geschichts­pfad Gel­pe­tal eröff­net und bis 1982 kom­plet­tiert. Ange­sto­ßen hat­te die­se Ent­wick­lung Wil­ly Land 1975 in der Rons­dor­fer Wochen­schau, wor­auf­hin sich am 10. Febru­ar 1978 der Arbeits­kreis “His­to­ri­sches Gel­pe­tal” grün­de­te, dem Ver­tre­ter von Bür­ger­ver­ei­nen, Bezirks­ver­tre­tun­gen, Forst- und Land­schafts­be­hör­den, Muse­en und Archi­ve der Städ­te Rem­scheid und Wup­per­tal ange­hör­ten. Zum Lehr­pfad gehö­ren 4 gro­ße, iden­ti­sche Über­sichts­ta­feln, ein Orts­schild und 38 Erklä­rungs­ta­feln. Er ist als dezen­tra­les “Denk­mal für Genera­tio­nen ber­gi­scher Ham­mer­schie­de und Schlei­fer auf­zu­fas­sen, die unter kaum vor­stell­ba­ren kör­per­li­chen Anstren­gun­gen die Grund­la­gen für die heu­ti­ge ber­gi­sche Eisen- und Stahl­in­dus­trie leg­te, deren Bedeu­tung unum­strit­ten ist”, stell­te Egon Vie­bahn im Begleit­buch zum Lehr­pfad fest.1


p1050100-copy
Der Wan­der­weg.

Für das dezen­tra­le Denk­mal gibt es kei­nen Ein­trag auf der Karte.


Denkmalschilder des Landes Nordrhein-Westfalen

Bei­spiel für ein Denk­mal-Schild, auf dem die Denk­mal-Pla­ket­te des Lan­des ange­bracht ist.

Am 5. Mai 1988 erließ die Lan­des­re­gie­rung den Erlass zur “Denk­mal­pla­ket­te des Lan­des Nord­rhein-West­fa­len”, in dem die Ver­tei­lung eben­je­ner Denk­mal­pla­ket­ten gere­gelt wur­de. Wäh­rend die klei­ne Vari­an­te als Pla­ket­te aus email­lier­tem Stahl­blech kos­ten­frei ist, gibt es auch noch die kos­ten­pflich­ti­ge Vari­an­te als Schild, auf denen nähe­re Infor­ma­tio­nen zum Bau­denk­mal ein­ge­tra­gen sind. Ins­ge­samt wur­den in Wup­per­tal bis­her [Stand Okto­ber 2016] 530 Denk­mal­pla­ket­ten in bei­den Grö­ßen samt dazu­ge­hö­ri­ger Urkun­de aus­ge­ge­ben.1


Das pas­sen­de Gebäu­de zum Denk­mal-Schild, des­sen Ver­gan­gen­heit als Sitz der NSDAP nicht auf dem Denk­mal-Schild erwähnt wird. Die Vil­la Fro­wein steht am Deweerth­schen Garten.

Da es sich gewis­ser­ma­ßen um ein dezen­tra­les Denk­mal han­delt, gibt es hier kei­nen Link zur Karte


Gedenktafel für das 1000 Baudenkmal der Stadt Wuppertal

p1000813-copy-copy
Die Gedenk­ta­fel zeigt eine Zeich­nung des Gebäudes.

Am Tor der pri­va­ten Her­der Schu­le an der Lui­sen­stra­ße im Wes­ten der Elber­fel­der Innen­stadt erin­nert eine klei­ne Gedenk­ta­fel dar­an, dass das Gebäu­de am 11. März 1987 als 1.000 Bau­denk­mal in die Lis­te der Stadt ein­ge­tra­gen wur­de. Das Anbrin­gungs­da­tum der Tafel ist unbe­kannt. Die Auf­nah­me in die Denk­mal­lis­te wur­de wie folgt begründet:


Das Gebäu­de Lui­sen­stra­ße 136 ist eine 1882 erbau­te Vil­la, die der Archi­tekt H. Bra­mes­feld für die Fami­lie Juli­us Schmits errich­te­te. Das Gebäu­de wird heu­te als Schu­le genutzt. Es ist drei­ge­schos­sig und hat eine geglie­der­te Putz­fas­sa­de, im Erd­ge­schoss mit Qua­der­glie­de­rung und mit his­to­ri­sie­ren­den Stil­for­men in den obe­ren Geschos­sen. An der Front­sei­te des Hau­ses befin­det sich ein poly­go­na­ler Turm ohne Hau­be, der bis zur Trauf­hö­he reicht. An der West­sei­te befin­det sich ein Wintergartenanbau.
Von der his­to­ri­schen Innen­aus­stat­tung sind bei­spiel­haft die bei­den Brun­nen im Hau­se, die mar­mor­nen Wand­ver­klei­dun­gen, die Kami­ne, Stuck­de­cken und Orna­ment­bän­der, blei­ver­glas­te Fens­ter sowie die Holz­ver­tä­fe­lung im Trep­pen­haus beson­ders hervorzuheben.
Von den Außen­an­la­gen sind die Begren­zungs­mau­er zur Stra­ße (Bruch­stein­pfei­ler mit dazwi­schen­ge­setz­ten Git­tern), der bruchstein­ge­mau­er­te Trep­pen­auf­gang mit zwei Absät­zen sowie die Auf­fahrt zum Gebäu­de als unver­zicht­ba­re Bestand­tei­le des direk­ten Umfel­des anzu­se­hen. Das Gebäu­de mit Außen­an­la­gen bil­det einen unver­zicht­ba­ren Bestand­teil der his­to­ri­schen Bebau­ung im Bereich der Sophi­en­kir­che und ist ein wich­ti­ges Zeug­nis für die Geschich­te Elber­felds. Wegen der guten Qua­li­tät der Archi­tek­tur und des Dekors ist das Gebäu­de ein wich­ti­ges Bei­spiel für die Vil­len­bau­wei­se die­ser Zeit.“1


Nähe­re Infor­ma­tio­nen zum Gebäu­de und der Geschich­te sei­ner Bewoh­ner fin­den sich Bei­trag vom Ant­je Han­sen, “Die Vil­la Schmits in der Elber­fel­der Lui­sen­stra­ße”, in: Geschich­te im Wup­per­tal, Jg.16 (PDF)

Im Jahr 2016 sind in der Denk­mal­lis­te der Stadt über 4.444 Objek­te verzeichnet.


Posi­ti­on des Denk­mals auf der Karte


Kriegerdenkmal der niederländisch-reformierten Gemeinde

P1000790
Das Krie­ger­denk­mal der nie­der­län­disch-refor­mier­ten Gemein­de auf dem Fried­hof an der Katern­ber­ger Straße.

Am 8. Dezem­ber 1953 beschloss das Pres­by­te­ri­um der nie­der­län­disch-refor­mier­ten Gemein­de das bestehen­de Krie­ger­denk­mal für die Gefal­le­nen des Ers­ten Welt­kriegs, das bis­lang nicht doku­men­tiert ist, durch ein Krie­ger­denk­mal für die Gefal­le­nen bei­der Welt­krie­ge zu erset­zen. Ver­mut­lich wur­de der neue Gedenk­stein vom Wup­per­ta­ler Stein­metz Aretz her­ge­stellt.1 1961 wur­de der Basis­kör­per nach unten ver­län­gert und die alten drei Gedenk­ta­feln wur­den durch sechs neue, ein­heit­li­che ersetzt. Auf dem Denk­mal sind neben den Namen der Gefal­le­nen das Todes­da­tum, zwei Stahl­hel­me, vier Schwer­ter und die Inschrift zu sehen:


P1000795


1914 1918
Für’s Vaterland
1939 — 1945”


P1000804
Die unte­re rech­te Tafel trägt zusätz­lich noch vier Namen von Opfern des Luft­an­griffs auf Elber­feld vom 25. Juni 1943

Posi­ti­on des Denk­mals auf der Karte


Gedenktafeln zur Langerfelder Ortsgeschichte


21 Gedenk­ta­feln erin­nern an Mau­ern und Gebäu­den Lang­er­felds an die Geschich­te des öst­lichs­ten, bereits im West­fä­li­schen lie­gen­den Stadt­teils von Wup­per­tal, der 1922 von der Stadt Bar­men ein­ge­mein­det wur­de. Im Herbst 1981 hat­te der Bür­ger­ver­ein Lang­er­feld zu einer Spen­den­ak­ti­on auf­ge­ru­fen, um his­to­ri­sche Gebäu­de und Plät­ze mit die­sen Tafeln zu ver­se­hen. Ende 1983 konn­te der Hei­mat­gruß stolz ver­kün­den, dass die ers­ten vier Tafeln ange­bracht wor­den waren. Sie wur­den von Gün­ther Voigt (Text) und Kurt Kür­ten (Gestal­tung) ange­fer­tigt. Der Hei­mat­ver­ein rief aus dem Anlass der Anbrin­gung der ers­ten Tafel die Lang­er­fel­der zur Mit­ar­beit auf, bat um Hin­wei­se auf geschichts­träch­ti­ge Orte und natür­lich auch um Spen­den.1


Da dies ein dezen­tra­les Denk­mal ist, fin­det sich hier kein Ver­weis zur Kar­te. Auf der Home­page des Bür­ger­ver­eins sind die Tafeln und ihre Stand­or­te einsehbar.


Kriegerehrentafel der FFW Hahnerberg

Vom 31. Mai bis zum 1. Juni 1958 fei­er­te die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Hah­ner­berg ihr 75jähriges Bestehen. Zu die­sem Anlass zog ein Fest­zug vom Bereit­schafts­haus an der Hah­ner­ber­ger Stra­ße 99–100 (heu­te Lidl-Filia­le) zur Fest­hal­le von Coca-Cola am Jung-Stil­ling-Weg. Die Feu­wer­wehr­ka­pel­le spiel­te einen gro­ße Zap­fen­streich, eine Schau­übung wur­de auf­ge­führt und es gab eine Para­de durch Neu­en­hof und Kor­zert. An einem die­ser Tage gedach­te man auch der Gefal­le­nen der Wehr und ent­hüll­te in der Wagen­hal­le eine Gedenk­ta­fel, die die 18 Gefal­le­nen des Ers­ten und Zwei­ten Welt­kriegs nennt.


Die Ehren­ta­fel.

Die Inschrift lautet:

Ehren-Tafel
der freiw. Feu­er­wehr W.-Hahnerberg
Gott zur Ehr
dem Nächs­ten zur Wehr
Unse­ren gefal­le­nen und verm. Kameraden”

Im Jahr 1958 hat­te die Wehr 52 Mit­glie­der, dar­un­ter 36 Akti­ve. 1
Ende 2006 zog die Gedenk­ta­fel mit der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr in die neue Wache am Schul­zen­trum Süd.

Gedenktafel zur Anbringung der 30.000 Straßenlampe

Die wohl unschein­bars­te Gedenk­ta­fel Wuppertals.

Das klei­ne Schild, das man wohl eher augen­zwin­kernd eine Gedenk­ta­fel nen­nen kann, befin­det sich unter­halb einer Lam­pe in der Bar­mer Innen­stadt, wo die Adolf-Roe­der-Gas­se den Werth und die Gemar­ker Kir­che ver­bin­det. Es ver­kün­det schlicht:



Heu­te ver­fügt das Stadt­ge­biet von Wup­per­tal über ca. 31.300 Stra­ßen­leuch­ten an ca. 29.320 Stand­or­ten.1


Posi­ti­on des Denk­mals auf der Karte


Ehrenmal im Barmer Kolpinghaus — Stalingrad Madonna

Die Sta­lin­grad Madon­na im Bar­mer Kol­ping­haus. Bild­ver­öf­fent­li­chung mit freund­li­cher Geneh­mi­gung des Kol­ping­haus Wup­per­tal-Bar­men e.V. Foto­graf: Phil­ipp Stur­s­berg, Wup­per­tal

Am 4. Mai 1958 weih­te die Bar­mer Kol­ping­fa­mi­lie im Kol­ping­haus in Unter­dör­nen ein Ehren­mal zum Geden­ken an die “gefal­le­nen und ver­miss­ten Brü­der” ein. Dechant Zün­dorf über­gab im Inne­ren des Hau­ses eine Nach­bil­dung der soge­nann­ten Sta­lin­grad-Madon­na, die der evan­ge­li­sche Pfar­rer Kurt Reu­ber im Kes­sel von Sta­lin­grad an Weih­nach­ten 1943 gezeich­net hat­te. Sie weist das Motiv der Schutz­man­tel-Madon­na auf. Die Künst­le­rin Chris­tel Nie­land aus dem Sauer­land hat­te das Werk in Ton gezeich­net und gebrannt. Prä­ses Schul­te mahn­te in der Anspra­che, dass man die Wor­te Licht, Leben, Lie­be zu sei­nem Glau­bens­be­kennt­nis machen sol­le. Zum Schluß der Fei­er san­gen die Teil­neh­mer das Lied “Maria breit’ den Man­tel aus.“1


Fron­tal­an­sicht. Bild­ver­öf­fent­li­chung mit freund­li­cher Geneh­mi­gung des Kol­ping­haus Wup­per­tal-Bar­men e.V.. Foto­graf: Phil­ipp Stur­s­berg, Wup­per­tal

Das auf der Rück­sei­te einer rus­si­schen Land­kar­te gezeich­ne­te Bild der Sta­lin­grad Madon­na gelang­te in den Hän­den eines ver­wun­de­ten Offi­ziers aus dem Kes­sel von Sta­lin­grad und wur­de in der Nach­kriegs­zeit in Deutsch­land mehr­fach repro­du­ziert. Der Zeich­ner Kurt Reu­ber starb 1944 in rus­si­scher Kriegs­ge­fan­gen­schaft.2


Kriegerdenkmal der Firma Bocklenberg & Motte

Ansicht des Werks an der Lüttring­hau­ser Stra­ße in Rons­dorf. Ent­nom­men aus: Sech­zig Jah­re Bock­len­berg & Mot­te. Fest­schrift 1964.

Die Fir­ma Bock­len­berg & Mot­te, die Fahr­zeug­schlös­ser und ‑beschlä­ge her­stell­te, wur­de 1904 in Rons­dorf gegrün­det und war unter dem Namen BoMo­Ro (Ro für Rons­dorf) in der Stadt auf den Süd­hö­hen bekannt, bis sie 1994 von der Fir­ma Robert Bosch über­nom­men wur­de. Seit 2002 gehört das Unter­neh­men zu Bro­se und zog 2008 von der Schö­nen Aus­sicht an der Lüttring­hau­ser Stra­ße ins Gewer­be­ge­biet an der Otto-Hahn-Stra­ße, wo es als “Bro­se Schließ­sys­te­me GmbH & Co. KG, Wup­per­tal” fir­miert. Anstel­le des alten Werks­ge­län­des errich­te­te der Dis­coun­ter Lidl 2008 einen Super­markt mit gewohnt groß­zü­gi­gen Park­platz. An der Stütz­mau­er brach­te er eine gro­ße Gedenk­ta­fel an, die den Toten der Welt­krie­ge gedenkt und die Mar­tin Mat­they, Sohn des ehe­ma­li­gen Geschäfts­füh­rers von BoMo­Ro, bei einem Besuch im zum Abriss vor­ge­se­he­nen Gebäu­de ent­deck­te, wo sie im Trep­pen­haus zur Kan­ti­ne ange­bracht war. Laut eines ehe­ma­li­gen Mit­ar­bei­ters wur­de sie beim Neu­bau des Werks­ge­län­des 1961 dort plat­ziert. Nach­dem Mat­they die Tafel durch einen befreun­de­ten Bau­un­ter­neh­mern sicher­stel­len ließ, über­nahm die LIDL die Auf­stel­lung an der Stützwand.1


Die schlich­te Stein­ta­fel mit den Jah­res­zah­len der Welt­krie­ge und einer Feu­er­scha­le vor der unver­putz­ten Stützwand.

Kriegerdenkmal des TSV Union Wuppertal

Das Krie­ger­denk­mal im Zaun des Sport­plat­zes in der Nach­bar­schaft von Umspann­werk und Autobahn.

Am Toten­sonn­tag des Jah­res 1958, es war der 24. Novem­ber, ent­hüll­te Hein­rich Michel, Vor­sit­zen­der des TSV Uni­on Wup­per­tal am Sport­platz am Opp­hof das Krie­ger­denk­mal des Ver­eins. Der Uel­len­dah­ler Musik­ver­ein und die Chor­ge­mein­schaft Liep­ke beglei­te­ten die Fei­er­stun­de für die 100 im Zwei­ten Welt­krieg gefal­le­nen Sportkameraden.


Die Rui­nen von 1945 weg­zu­räu­men und neu auf­zu­bau­en sei, so sag­te Hein­rich Michel, das Recht der Leben­den gewe­sen. Die höl­zer­nen Zei­chen auf den Grä­bern durch blei­ben­de Male aus Stein zu erset­zen — das sei die Pflicht der Leben­den!”, berich­te­te die Wup­per­ta­ler Rund­schau.1


Das ver­las­se­ne Kriegerdenkmal

Der ein­fa­che obe­lis­kar­ti­ge Stein trägt, heu­te noch mehr schlecht als Recht, das Eiser­ne Kreuz und eine Gedenk­ta­fel mit der Inschrift:

Ihr
seid nicht
vergessen
1939 1945


Die kaum noch les­ba­re Gedenktafel.

Doch das Ver­ges­sen ereil­te das Denk­mal schon 1966, als der Ver­ein zum neu­en Sport­platz an der Har­den­ber­ger Stra­ße umzog, da die Bau­ar­bei­ten der A46 das Gelän­de des Sport­plat­zes bean­spruch­ten. Das Denk­mal blieb zurück und ist heu­te Teil der Hei­mat des FK Jugo­s­la­vi­ja Wuppertal.


Posi­ti­on des Denk­mals auf der Karte