Denkmal der Frühgeschichte der Stadt Elberfeld

Das Denk­mal auf dem Kirchplatz

Im Som­mer 2003 wur­de der Kirch­platz im Her­zen der Elber­fel­der Innen­stadt umge­stal­tet und dabei auch von Archäo­lo­gen unter­sucht, bil­det er doch um die Alte Refor­mier­te Kir­che den Sied­lungs­ur­sprung der Stadt. Die SPD-Frak­ti­on in der Bezirks­ver­tre­tung bean­trag­te in der Sit­zung vom 24. Juli 2003, dass man dort bei der Umge­stal­tung ein “Elber­feld-his­to­ri­sches Ensem­ble” schaf­fe, da es bis­her kei­ne Dar­stel­lung der Sied­lungs­his­to­rie gebe. Neben dem Gra­nit­so­ckel des inzwi­schen wie­der her­ge­stell­ten Armen­pfle­ge-Denk­mals, schlug die SPD-Frak­ti­on auch die Ver­wen­dung der Boden­plat­ten des Döp­pers­ber­ger Kugel­brun­nens vor.1 Die Bezirks­ver­tre­tung beschloss auch dem­entspre­chend und stell­te aus den eige­nen Mit­tel eine Betei­li­gung an den Kos­ten in Aus­sicht.2


Der Sied­lungs­grund­riss im Jahr 1550.

Am 24. Sep­tem­ber 2003 nahm die Bezirks­ver­tre­tung die dahin­ge­hen­den Pla­nun­gen des zustän­di­gen Res­sorts Stadt­ent­wick­lung und Stadt­pla­nung zur Kennt­nis,  eben­so der Denk­mal­pfle­ge­aus­schuss am 2.10.2003.3 Am 8. Novem­ber 2003 wur­de der neu­ge­stal­te Platz dann mit einem Vor­trag des His­to­ri­kers Dr. Klaus Goe­bel und einer Rede des Ober­bür­ger­meis­ters Dr. Hans Kre­men­dahl ein­ge­weiht, ver­mut­lich stand damals auch schon das Modell, auch wenn es nicht expli­zit in der Zei­tungs­mel­dung erwähnt wird.4 


Posi­ti­on des Denk­mals auf der Karte