Langerfelder Bleicher-Denkmal

Das Bleich­erdenk­mal in Langerfeld.

Die Wup­per­ta­ler Geschich­te ist ganz eng mit der Tex­til­in­dus­trie ver­bun­den. Die ältes­ten Akti­vi­tä­ten auf die­sem Gebiet las­sen sich bis in das 15. Jahr­hun­dert zurück­zu­füh­ren, als an der Wup­per Garn gebleicht wur­de. In Erin­ne­rung an die­se Tra­di­ti­on grün­de­te man in Lang­er­feld 1981 die Blei­cher­grup­pe des Bür­ger­ver­eins Lang­er­feld, die es sich zur Auf­ga­be mach­te, Wup­per­tal folk­lo­ris­tisch zu ver­tre­ten, aber auch den Wup­per­ta­lern ihre Geschich­te näher zu brin­gen.1


Nah­auf­nah­me.

1991 fei­er­te die Blei­cher­grup­pe ihr 10jähriges Bestehen mit einer gro­ßen Fest­wo­che. Als Teil davon weih­te man am 28. Sep­tem­ber 19912 um 11 Uhr am Haus des dama­li­gen zwei­ten Vor­sit­zen­den an der Lang­er­fel­der Stra­ße Ecke Mar­bo­d­stra­ße das Blei­cher-Denk­mal ein. Es zeigt neben dem Lang­er­fel­der Wap­pen einen Blei­cher mit der Güte auf der Schul­ter als Reli­ef und als schat­ten­haf­te Aus­spa­rung in der wei­ßen Metall­plat­te vor der tra­di­tio­nel­len ver­schie­fer­ten Wand des Hau­ses. Sie wur­de ent­wor­fen von F. Paul und her­ge­stellt von der Fir­ma Wachen­feld. Zahl­rei­che Lang­er­fel­der nah­men am Fest­akt der Ein­wei­hung teil.3

Eine aus­führ­li­che Beschrei­bung des Garn­blei­chens fin­det sich auf der Home­page des Lang­er­fel­der Bürgervereins. 


Posi­ti­on des Denk­mals auf der Karte