Brunnen der Deutschen Bank

Der Brunnen

Am 5. August 1971 wurde vor dem Eingang der umgebauten Deutschen Bank-Filiale an der Stresemannstraße in Barmen ein Brunnen in einem Kiesbett eingeweiht. Geschaffen hat ihn der in Elberfeld geborene und in Düsseldorf lebende Bildhauer Karl-Heinz Klein. Mit seiner 3,50 Meter hohen und 25 Zentner schweren Skulptur aus Neusilber hatte er den Wettbewerb der Bank gewonnen. In der Kunstgießerei Schmäke in Düsseldorf wurde sie gegossen und erinnert an eine tropische Pflanze, bei der Wasser von den obersten Blättern auf die darunter liegenden fließt. Der Brunnen dient auch als Gegenpol zu dem sehr nüchternen Zweckbau der Deutschen Bank. Heute funktioniert er nicht mehr.1


 

Ehrenmal der Deutschen Bank (Sterbender Krieger)

Auf dem Ehrenfriedhof Barmen findet sich auf einer Freifläche im oberen Teil eine Bronzeplastik. Sie zeigt einen auf dem Boden liegenden Mann, der sich noch mit einem Arm abstützen kann. Der andere Arm hält die Seite. Die Augen hat er geschlossen, das Gesicht ist dem Himmel zugewandt. Es ist eine leidende Figur. Dass diese Interpretation des Soldaten von Walter Wolff das NS-Regime überlebt hat, liegt daran, dass es einst ein privates Denkmal der Deutschen Bank war und erst gegen 1960 in den öffentlichen Raum am Ehrenfriedhof Barmen überführt wurde. Denn zweifellos hätten die Nazis diesen leidenden, nackten, nicht-heldischen Soldaten zerstört, wie sie es mit anderen Denkmälern gemacht haben.



Im Jahr 1923 war die Plastik für das Ehrenmal in der Vorhalle des Gebäudes der Deutschen Bank AG in der Elberfelder Königstraße (heute: Friedrich-Ebert-Straße) geschaffen worden. 31 gefallenen Mitarbeitern wurde an dieser Stelle gedacht.

Am 6. April 1955 gedachte man in der damaligen Rheinisch-Westfälischen Bank mit einer Feierstunde den 19 Gefallenen und 6 Vermissten des Zweiten Weltkriegs und brachte ihnen zu Ehren eine Zusatztafel aus Bronze am Ehrenmal an.


Totengedenken im Gebäude der Deutschen Bank am 6.April 1955. Entnommen aus: General-Anzeiger vom 07.April 1955. (Bild ergänzt am 29.10.2012)

1960/61 wurde das alte Bankgebäude abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Die Plastik kam auf Anregung  des Direktors des Von-der-Heydt-Museums, Dr. Aust, zum Ehrenfriedhof Barmen.1


Position des Denkmals auf der Karte