Die Musik

Die Musik auf einem zylin­dir­schen Pos­ta­ment, wel­ches auf einem run­den Fun­da­ment ruht. Samm­lung His­to­ri­sches Zen­trum, 010/5/14.

Am 15.Februar 1907 wur­de vor der Stadt­hal­le auf dem Johan­nis­berg eine alle­go­ri­sche Bron­ze­fi­gur auf­ge­stellt. Die Stif­tung des Frei­herrn von der Heydt im Wert von 4.500 Mark sym­bo­li­sier­te die Musik, die eine beson­de­re Rol­le in der Stadt­hal­le spiel­te. Urhe­ber die­ses Werks war der Düs­sel­dor­fer Bild­hau­er Gus­tav Rutz, der bereits 1900 in Voh­win­kel den Sie­ges­brun­nen geschaf­fen hatte.


Die Musik auf einem qua­dra­ti­schen Fun­da­ment im August 1940. Sie stand links neben der Frei­trep­pe am Ein­gang. Samm­lung Unte­re Denk­mal­be­hör­de, Nr. 2734

Die Musik ist als auf­recht ste­hen­de Figur dar­ge­stellt, deren Robe nur ab der Hüf­te abwärts den Kör­per bedeckt. Ange­sichts der Dis­kus­sio­nen um den Jubi­lä­ums­brun­nen wird die­se Dar­stel­lung ver­mut­lich erneut Kri­tik am Stif­ter erzeugt haben. Mit ihrem lin­ken Arm hält die Musik, deren Haupt von einem Lor­beer­kranz bedeckt ist, eine Harfe.

Im Zwei­ten Welt­krieg wur­de das Kunst­werk zer­stört.1