Cronenberger Wurzeln

Die drei his­to­ri­schen Grab­stei­ne von bedeu­ten­den Cro­nen­ber­gern bil­den das Zen­trum der Grabanlage.

Im Novem­ber 2015 prä­sen­tier­te der Cro­nen­ber­ger Hei­mat- und Bür­ger­ver­eins (CHBV) um sei­nen Vor­sit­zen­den Rolf Tesche eine neue Gemein­schafts­grab­an­la­ge auf dem Fried­hof an der Solin­ger Stra­ße. Unter dem Mot­to “Cro­nen­ber­ger Wur­zeln” wur­den drei his­to­ri­sche Grab­stei­ne bedeu­ten­der Cro­nen­ber­ger restau­riert, die nun das Zen­trum der Grab­an­la­ge bil­den. Eine Gedenk­ta­fel klärt über die Bedeu­tung der drei Per­so­nen auf: der ers­te Bür­ger­meis­ter Johann Abra­ham von den Stei­nen, der ers­ten Pfar­rer Wil­helm Bre­beck und eine der ers­ten Indus­tri­el­len, Johann Peter Brei­dt­hardt.1


Die Gedenk­ta­fel.


Wil­helm Bre­beck (1755–1825) war Pfar­rer in der refor­mier­ten Gemein­de Cro­nen­berg und erleb­te die Zeit der Fran­zö­si­schen Revo­lu­ti­on mit. In der Zeit der fran­zö­si­schen Besat­zung des Ber­gi­schen Lan­des (1806–1814) wur­de die Chaus­see von Cro­nen­berg nach Solin­gen gebaut, die aller­dings den alten Fried­hof durch­schnitt. Daher wur­de an der Solin­ger Stra­ße 1821 ein neu­er Fried­hof errich­tet. In der Lebens­zeit Bre­becks lös­te sich auch die refor­mier­te Cro­nen­ber­ger Gemein­de von der bis dahin gel­ten­den Zuge­hö­rig­keit zur Elber­fel­der Gemeinde. 



Abra­ham von den Stei­nen (1781–1849) wur­de wäh­rend der oben schon erwähn­ten Zeit der Fran­zo­sen im Ber­gi­schen ers­ter Bür­ger­meis­ter (mai­re), des 1808 zur Com­mu­ne erho­ben Dor­fes, das bis dahin aus Elber­feld ver­wal­tet wor­den war. 1827 wur­de Cro­nen­berg von den nun herr­schen­den Preu­ßen zur Stadt erho­ben und von den Stei­nen blieb Bür­ger­meis­ter bis zu sei­nem Tod wäh­rend des Auf­stands der Elber­fel­der Bar­ri­ka­de 1849. In sei­ner Amts­zeit, die natür­lich von einem Gemein­de­rat unter­stützt wur­de, wuchs die Zahl der Cro­nen­ber­ger Bevöl­ke­rung von ca. 3.800 auf ca. 5.400 Einwohnende. 



Die­ser Gedenk­stein erin­nert an den aus Haan stam­men­den Kauf­mann Johann Peter Brei­dt­hardt (1795–1838). Er hei­ra­te­te 1827 Ama­lie Cro­nen­berg, die bereits 1834 starb. Bei­de Ehe­part­ner wur­den nicht sehr alt, 43 und 29 Jah­re. Ihre Toch­ter hei­ra­te­te spä­ter den Kauf­man Carl Wil­helm Caspers. 


Posi­ti­on des Denk­mals auf der Karte


Kriegerdenkmal Sonnborn | Katholischer Friedhof

Anschei­nend gab es in Sonn­born auf bei­den Fried­hö­fen, auf dem alten evan­ge­li­schen und auf dem alten katho­li­schen (bei­de lie­gen an Kirch­hof­stra­ße), Denk­mä­ler für die Gefal­le­nen des Ers­ten Welt­kriegs. Bis­her war ich davon aus­ge­gan­gen, dass es nur ein Denk­mal gibt. Heu­te konn­te ich nur rasch ein Han­dy-Foto von dem Find­ling neben dem Ein­gang des katho­li­schen Fried­hofs machen.1


DSC00036

Posi­ti­on des Denk­mals auf der Karte


 

Katholisches Kriegerdenkmal für in Barmer Lazaretten gestorbene Soldaten des Krieges 1870/71

Die Bedeu­tung des Jah­res­ta­ges der Sedan­schlacht für die Ein­wei­hung von Denk­mä­lern im Wup­per­tal ist bei den bereits vor­ge­stell­ten Denk­mä­ler schon deut­lich gewor­den. So ist es nicht über­ra­schend, dass zum zehn­ten Jah­res­tag (2.September 1880) ein wei­te­res Krie­ger­denk­mal mit viel Fei­er­lich­keit ein­ge­weiht wur­de. Sein Stand­ort war der katho­li­sche Fried­hof Soldau­er Str. Dort befin­det sich heu­te der The­ra­pie­gar­ten der Kli­ni­ken St.Antonius.

Das Denk­mal auf dem ehe­ma­li­gen katho­li­schen Friedhof.

Eiser­nes Kreuz

Das Denk­mal ist wie das Denk­mal auf dem ref.Friedhof Bar­tho­lo­mä­us­str. vom Bar­mer Stein­metz Fried­rich Schlu­cke­bier ange­fer­tigt wor­den. Über der Basis fin­den sich vier Tafeln aus Sand­stein, die teil­wei­se nicht mehr gut les­bar sind.  Dar­über fin­den sich Gie­bel und Lor­beer­krän­ze, an der Sei­te Schwer­ter und Eichen­laub, auch das Eiser­ne Kreuz darf nicht feh­len.1
Die Tafeln ver­zeich­nen die Inschriften:

Ruhe­stät­te
von 6 tap­fe­ren Kriegern
aus dem Feld­zu­ge gegen Frankreich
1870–71
gestor­ben in den hie­si­gen Lazarethen
_______ — _______
Gebet jedem was ihr schul­dig seid
Ehre, wem Ehre gebühret
Römer 13 V.7″

Auf der Rück­sei­te heißt es:
“gewid­met
von
Kriegervereinen
und
Bürgern
Barmens”

Auch hier sind die Tafeln mit den sechs Namen am Bes­ten erhal­ten. Ver­zeich­net wur­den Name, Her­kunfts­ort, Regi­ment und Sterbedatum.

Am auf­fäl­ligs­ten an die­sem Denk­mal ist die unter­schied­li­che Spit­ze im Ver­gleich zum Denk­mal an der Bar­tho­lo­mä­us­str. Statt dem Sym­bol eines Staa­tes, dem preu­ßi­schem Adler, hat man hier  auf dem katho­li­schen Fried­hof, das christ­li­che Kreuz gewählt. Das ist inter­es­sant, wenn man an Bis­marcks Kul­tur­kampf denkt.