Sursum Corda

Sur­sum Cor­da aus Chromnickelstahl.

2007 schenk­te Lilo Zem­pelin der Kirch­li­chen Hoch­schu­le Wuppertal/Bethel auf der Hardt die Skulp­tur Sur­sum Cor­da von Ger­tru­de Reum aus dem Oden­wald. Am 23. Okto­ber des Jah­res fand die fei­er­li­che Ein­wei­hung statt, zwei Mona­te nach der Auf­stel­lung. Stif­te­rin und Künst­le­rin besa­hen sich im Ent­ste­hungs­pro­zess das Gelän­de und wähl­ten den Stand­ort aus. Der Name der Skulp­tur “sur­sum cor­da” ent­stammt aus der Abend­mahls­ka­te­go­rie und bedeu­tet “Die Her­zen in die Höhe”. Der Rek­tor der Kirch­li­chen Hoch­schu­le, Prof. Dr. Hell­mut Zscho­ch, bemerk­te zu Ein­wei­hung, dass “[d]er Name des Kunst­werks aber nicht in ers­ter Linie an die­sen sakra­men­ta­len Kon­text [erin­nert], son­dern dar­an, daß die Theo­lo­gie, die auf die­sem Gelän­de zu Hau­se ist, daß der Glau­be, dem sie dient, als Bewe­gung der Her­zen, also des gan­zen Men­schen, zu ver­ste­hen sind.“1


Sandsteinfiguren der Erzväter Abraham, Isaak und Jacob

Die drei Erz­vä­ter Isaak, Abra­ham und Jakob. (v.l.n.r.)

In einem Gar­ten in Rons­dorf, zwi­schen Eli­as-Eller-Stra­ße und Mons­ch­au­stra­ße, fin­den sich die ältes­ten bekann­ten und noch exis­tie­ren­den Bewei­se für die künst­le­ri­sche Aus­ge­stal­tung der Stadt durch ihre Bür­ger. Um 1747, so wird ver­mu­tet, ließ Johann Bolck­haus im Gar­ten sei­nes neu­en Hau­ses drei Sand­stein­fi­gu­ren errich­ten, die die Erz­vä­ter Abra­ham, Isaak und Jakob dar­stel­len sol­len. Johann Bolck­haus war der Stief­sohn und Nach­fol­ger des Rons­dor­fer Stadt­grün­ders Eli­as Eller. Der Künst­ler die­ser Skulp­tu­ren und das Datum ihrer Ent­ste­hung liegt im Dun­kel der Geschichte.


Isaak.

Abra­ham.

Inschrift an der Plin­the (über dem Sockel)

Jacob

Die Inschrift an der Plinthe.

Alle drei Figu­ren sind Män­ner mit lan­gen Bär­ten und wal­len­den Gewän­dern, die Schrift­rol­len bei sich tra­gen, die mitt­le­re Figur (Abra­ham) scheint dar­aus zu rezitieren.

Irgend­wann nach­dem die Figu­ren auf­ge­stellt wor­den waren, wur­den sie in der Erde des Gar­tens ver­gra­ben. 1860 fand sie Johann Hein­rich Braun, der Grund­stück und Haus erwor­ben hat­te, wel­ches des­halb auch als Braun’sches Anwe­sen bekannt war. Braun stell­te die Figu­ren wie­der im Gar­ten auf. 1980 wur­den sie restau­riert, mitt­ler­wei­le ist der Sand­stein wie­der stark in Mit­lei­den­schaft gezo­gen.1

Ich bedan­ke mich den Eigen­tü­mern für die Erlaub­nis die Erz­vä­ter zu fotografieren.

Update 05. März 2016:


Der “Hei­li­ge Berg” Wup­per­tals hat neue Bewohner.

Seit Okto­ber 2015 haben die Erz­vä­ter ein neu­es Domi­zil auf der Wie­se vor der Kapel­le des Theo­lo­gi­schen Zen­trums auf der Hardt bezo­gen. Gemäß der Pres­se­mit­tei­lung ver­mu­tet man nun ihre Ent­ste­hung um 1620 in Fran­ken, die genaue Bedeu­tung der Figu­ren bleibt aber im Dun­keln. Die Inter­pre­ta­ti­on der Kirch­li­chen Hoch­schu­le sieht nun wie folgt aus:


Abra­ham, den alle mono­the­is­ti­schen Reli­gio­nen ehren, steht am wich­tigs­ten Ort vor der Kapel­le und ver­weist mit sei­ner Schrift­rol­le auf den Segen für alle Völ­ker, den Gott ihm ver­sprach (Gen 12,3). Isaak steht ruhig hin­ter ihm, weil die Geschich­te des Lebens unter Got­tes Segen Gelas­sen­heit braucht. Und Jacob schrei­tet mun­ter aus, als sei er unter­wegs nach Bethel, um die Him­mels­lei­ter zu sehen; dem Leben unter dem Segen eig­net Bewe­gung und Got­tes­be­geg­nung.“2


Detail­an­sicht

Zwei von drei Erzvätern

Die Erz­vä­ter wur­den der Kirch­li­chen Hoch­schu­le zum Geschenk gemacht, ein Mäzen ermög­lich­te die Über­füh­rung von Rons­dorf auf die Hardt.