Zum Licht


Am 1. Okto­ber 2020 wur­de am Cam­pus Griff­len­berg der Ber­gi­schen Uni­ver­si­tät die sie­ben Meter hohe Skulp­tur “Zum Licht” des in Wup­per­tal leben­den Künst­lers Tony Cragg ein­ge­weiht. Die Ein­wei­hung durch den Hoch­schul­rats­vor­sit­zen­den Dr. h.c. Josef Beu­tel­mann, Bild­hau­er Tony Cragg, Kul­tur- und Wis­sen­schafts­mi­nis­te­rin Isa­bel Pfeif­fer-Poens­gen und Uni-Rek­tor Prof. Dr. Lam­bert T. Koch erfolg­te auf­grund der Coro­na-Pan­de­mie ein hal­bes Jahr nach der Auf­stel­lung des Kunst­werks im April 2020 vor dem Ein­gang zum Neu­bau der Gebäu­de V und W. Das Kunst­werk steht für den Aus­tausch zwi­schen Kunst und Wis­sen­schaft, für die Über­win­dung von Gren­zen der wis­sen­schaft­li­chen Dizi­pli­nen und Spar­ten und die Erwei­te­rung der eige­nen Hori­zon­te. Es besteht aus rot­la­ckier­ten Alu­mi­ni­um-Ele­men­ten mit Edel­stahl­be­weh­rung. Tony Cragg, der auch Mit­glied im Hoch­schul­rat der BUW ist, erklär­te sein Bestre­ben wie folgt: 

Unse­re Rea­li­tät braucht: so wie Pflan­zen zum Licht stre­ben, strebt der Mensch nach Wis­sen — nur so kön­nen wir exis­tie­ren. Dafür steht die Skulp­tur an die­sem Ort. 

Tony Cragg



Tony Cragg über­nahm kos­ten­frei die künst­le­ri­sche Lei­tung, die Ber­gi­sche Uni­ver­si­tät über­nahm mit Hil­fe der Kunst­stif­tung NRW und dem Land NRW die Her­stel­lungs­kos­ten.1



Posi­ti­on des Kunst­werks auf der Karte


Stück für Stück

Far­ben­fro­he Juni­or Uni mit far­ben­fro­her Skulptur.

Am 11. Janu­ar 2018 wur­de an der Juni­or-Uni am Loh eine Skulp­tur des Wup­per­ta­ler Bild­hau­ers mit eng­li­schen Wur­zeln, Tony Cragg, ent­hüllt. Anlass war das 10jährige Bestehen der Juni­or-Uni. Die leuch­ten­dro­te Skulp­tur ist ein Geschenk des Künst­lers und besteht aus zwei Säu­len, die aus ver­form­ten und über­ein­an­der getürm­ten Wür­feln bestehen. Die Ober­flä­che ist mit Zah­len über­sät. 480 Kilo­gramm ist die Skulp­tur schwer, 2,90 Meter hoch und bekam den Namen “Stück für Stück”.1


Detail­an­sicht.

Zu die­ser Skulp­tur hat mich eine Glas­ar­beit inspi­riert, die ich in Vene­dig ange­fer­tigt habe. Die­ses Uni­kat setzt sich Stück für Stück zusam­men, so wie jeder Mensch auch sei­ne Bil­dung ein Leben lang zusam­men­setzt. So hört man nie auf, die Welt um sich her­um zu begrei­fen”, erklär­te Cragg.2


Nah­auf­nah­me.

Posi­ti­on des Kunst­werks auf der Karte


Zwei Skulpturen an der Barmenia Hauptverwaltung

2x Tony Cragg, 2x ohne Titel

Neben der rei­nen Aus­stat­tung der Räum­lich­kei­ten för­dern wir zugleich die Begeg­nung der Mit­ar­bei­ter mit moder­ner Kunst. Denn: Kunst kom­mu­ni­ziert. Unser Enga­ge­ment für die Kunst ist ein Aus­druck unse­rer Unter­neh­mens­kul­tur. „Wir ver­ste­hen uns als ein inno­va­ti­ves und krea­ti­ves Unter­neh­men“, äußert sich Dr. Josef Beu­tel­mann, Bau­herr und Vor­sit­zen­der der Vor­stän­de der Bar­me­nia Ver­si­che­run­gen, der auch exter­ne Kunst­in­ter­es­sier­te an Prä­sen­ta­tio­nen in der Bar­me­nia teil­ha­ben lässt. „Kunst zu sam­meln und zu för­dern hat in unse­rem Hau­se Tradition.“


So stellt sich die Bar­me­nia-Ver­si­che­rung in einer Bro­schü­re zur neu­en Haupt­ver­wal­tung selbst dar. Auch auf dem Außen­ge­län­de fin­den sich wei­te­re Skultptu­ren im klei­nen Park zwi­schen Dürer­stra­ße und der Haupt­ver­wal­tung an der Kron­prin­zen­al­lee. Neben einer Arbeit von Erwin Hee­rich ste­hen ins­ge­samt drei Arbei­ten von Tony Cragg dort. Nach “Boy” und “Sun­der” wur­de das jüngs­te Werk am 15.11.2009 und am  01.03.2010 über der Lüf­tungs­an­la­ge des Neu­baus plat­ziert.1


Posi­ti­on des Kunst­werks auf der Karte


Elliptical Column

Blick vom Emil-Röh­rig-Platz

Seit dem 24. Okto­ber 2015 steht im Fischer­tal in den Bar­mer Anla­gen die Skulp­tur “Ellip­ti­cal Column” von Tony Cragg. Der in Eng­land gebo­re­ne und in Wup­per­tal leben­de Künst­ler hat sich den Platz für sei­ne 5,8 Meter hohe Skulp­tur selbst aus­ge­sucht. Die Skulp­tur, die Cragg zum 150-Geburts­tag des Bar­mer Ver­schö­ne­rungs­ver­eins ver­spro­chen hat­te und nun von Fami­lie Schmid­bau­er und der Deut­schen Bank finan­ziert wur­de, zeigt “ver­schie­de­ne Pro­fi­le von Gesich­tern, wel­che sich dem Betrach­ter beim Umschrei­ten der Skulp­tur offen­ba­ren, um sich beim nächs­ten Schritt wie­der in geo­me­tri­schen For­men zu ver­lie­ren. Jeder Quer­schnitt der Skulp­tur ergibt eine exak­te Ellip­se.“1


Detail.

quer.

Die “Ellip­ti­cal Column” wur­de aus meh­re­ren Ein­zel­tei­len gefer­tigt und anschlie­ßend auf Hoch­glanz poliert. Ein Pro­blem bei der Gie­ße­rei ver­zö­ger­te die Fer­tig­stel­lung zum 8. Dezem­ber 2014, dem Jubi­lä­ums­tag des BVV.2 Zur Ein­wei­hung war neben den 200 Schau­lus­ti­gen, dem Vor­stand des BVV, dem Künst­ler, den Spon­so­ren auch Ober­bür­ger­meis­ter Mucke zuge­gen.3


hoch­kant.

Posi­ti­on des Kunst­werks auf der Karte


I’m alive

I’m ali­ve — mit­ten auf der B7.

Sechs Mona­te war im Jahr 2007 die Aus­stel­lung “Sicht­wei­sen” ent­lang der B7 zu sehen und zu erle­ben, von März bis Okto­ber im Rah­men der Regio­na­le 2006. Neben der Burg am Ber­li­ner Platz, den mit­hil­fe von Fens­ter­fo­li­en zu Mood­trains umfunk­tio­nier­ten Schwe­be­bahn­zü­gen und einer beson­de­ren Bus­hal­te­stel­le an der Klu­se waren von Tony Cragg am Opern­haus im Grün­strei­fen der B7 die Skulp­tur “I’m ali­ve” und auf dem Spar­kas­sen Park­haus die Skulp­tur “Why Pop” von Harald Klin­gel­höl­lers zu sehen.1


I’m ali­ve vorm Opernhaus

I’m ali­ve” und “Why Pop” ver­blie­ben im Gegen­satz zu den ande­ren, teil­wei­se Übel­keit erre­gen­den Kunst­wer­ken wie den Mood­trains in Wup­per­tal. Zwar soll­te “I’m ali­ve” zunächst von einem ande­ren Kunst­werk der Cragg­schen “Ratio­nal Bein­gs” Werk­grup­pe ersetzt wer­den,2 im fol­gen­den Jahr über­gab der in Wup­per­tal leben­de Bild­hau­er die­se Skulp­tur, die bereits seit 2006 am Opern­haus zu sehen war, der Stadt aber als Dau­er­leih­ga­be.3


Ein span­nen­des Objekt für Fotografen.

Am 10. August 2015 ver­lor ein 18jähriger BMW-Fah­rer beim Anfah­ren die Kon­trol­le über den Wagen und krach­te mit dem Wagen gegen das Fun­da­ment von “I’m ali­ve”. Der Mann wur­de nur leicht ver­letzt,4 I’m ali­ve hat­te Krat­zer davon getra­gen. Der Scha­den an Skulp­tur und Auto betrug zusam­men laut Poli­zei 35.000 €.5


Die Pla­ket­te des Kunstwerks

Posi­ti­on des Kunst­werks auf der Karte


Gerhard-Domagk-Skulptur

Am 1. August 1863 wur­de in Hecking­hau­sen die heu­ti­ge Bay­er AG gegrün­det. Zur Fei­er die­ses Moments schenk­te die Bay­er AG zu ihrem 150. Geburts­tag der Stadt Wup­per­tal eine Skulp­tur des in Wup­per­tal leben­den Bild­hau­ers Tony Cragg, die Ger­hard Domagk gewid­met ist. Am 1. August 2013 wur­de die Skulp­tur vor dem Zoo ein­ge­weiht, gegen­über dem ehe­ma­li­gen Wohn­haus des Wis­sen­schaft­lers. Neben der Wür­di­gung des Nobel­preis­trä­gers, so beton­te Stand­ort­lei­ter Dr. Klaus Jeh­lich, wol­le man mit der Skulp­tur auch “die Wert­schät­zung gegen­über der Stadt und Bür­gern zum Aus­druck brin­gen.“ Außer ihm waren eben­falls Vor­stands­mit­glied Prof. Dr. Wolf­gang Plisch­ke und Jörg Domagk, einer der Söh­ne Domagks, und Tony Cragg bei der Ent­hül­lung zuge­gen. Das Flö­ten­quar­tett des Wup­per­ta­ler Sin­fo­nie-Orches­ters spiel­te Wer­ke von Mozart und Ries, Bür­ger­meis­ter Jan-Phil­lip Küh­me und Dr. Joa­chim Schmidt-Her­mes­dorf, Vor­sit­zen­der des Kunst- und Muse­ums­ver­eins, nah­men das Geschenk im Namen der Stadt ent­ge­gen.1


Die Ger­hard-Domagk-Skulp­tur vor den Zoo-Sälen an der Hubertusallee.

Ange­sto­ßen wur­de die Stif­tung von Dr. Johan­nes Ves­per bei der Medi­zi­nisch-Natur­wis­sen­schaft­li­chen-Gesell­schaft, die von Domagk mit­ge­grün­det wor­den war, auf ihrer Mit­glieds­ver­samm­lung im Jahr 2011. Ves­per stell­te auch den Kon­takt zu Tony Cragg her, ers­te Gesprä­che gab es im März 2013.2Ger­hard Domagk wur­de 1895 in Lagow, Mark Bran­den­burg, gebo­ren. Nach dem Abitur 1914 begann er  in Kiel Medi­zin stu­die­ren, muss­te sein Stu­di­um wäh­rend des Ers­ten Welt­kriegs aller­dings unter­bre­chen. Wäh­rend des Krie­ges mach­te er ers­te Erfah­run­gen mit den ver­hee­ren­den Wir­kun­gen von Wund- und Gas­brand. 1921 pro­mo­vier­te er in Kiel, 1924 habi­li­tier­te er am Patho­lo­gi­schen Insti­tut der Uni­ver­si­tät Greifs­wald. 1927 wur­de er von Bay­er nach Elber­feld geholt, um an der Erfor­schung von bak­te­ri­el­len Infek­tio­nen zu arbei­ten. Eines der ers­ten Pro­duk­te war Zephi­ro, das zur äußer­li­chen Des­in­fek­ti­on ver­wen­det wur­de. 1935 folg­te mit Pron­to­sil, einem der ers­ten Anti­bio­ti­ka, ein Mit­tel zur Bekämp­fung von Strep­to­kok­ken-Infek­tio­nen und damit von Krank­hei­ten wie Hirn­haut­ent­zün­dung, Kind­bett­fie­ber und Lun­gen­ent­zün­dung. Hier­für erhielt Domagk 1939 den Nobel­preis zuge­spro­chen, den er aber erst nach dem Zwei­ten Welt­krieg anneh­men konn­te.3 1935 ret­te­te er mit dem Mit­tel sei­ne Toch­ter von einer Infek­ti­on und ermu­tig­te mit sei­nen For­schungs­be­rich­ten über die Wir­kung Pron­to­sils Alex­an­der Fle­ming sei­ne For­schung am Peni­cil­lin wie­der auf­zu­neh­men.4 Nach dem Zwei­ten Welt­krieg wech­sel­te Domagk ins Werk Lever­ku­sen, am 24. April 1964 starb er an den Fol­gen einer Herz­in­suf­fi­zi­enz.5


Unver­kenn­bar ein Tony Cragg.
Die Skulp­tur wür­di­ge die Arbeit Domagks, For­schung und Ent­wick­lung, in Struk­tur und Mate­ri­al, erläu­ter­te Cragg bei der Ein­wei­hung.6 Da kei­ne Gedenk­ta­fel oder wenigs­tens eine klei­ne Pla­ket­te der Skulp­tur bei­gefügt wur­de, ist sie für den Betrach­ter nicht als sol­ches erkenn­bar, nur der Stif­tungs­akt ist ein­deu­tig als Denk­mals­stif­tung gedacht.

Update, 19. April 2014.
Mitt­ler­wei­le, das Datum ist unbe­kannt, wur­de eine Gedenk­ta­fel angebracht:

Die Gedenk­ta­fel.

Die Inschrift erklärt:

“Domagk-Skulp­tur”
Tony Cragg schuf die­se Skulp­tur im Auf­trag der Fir­ma Bay­er AG anläss­lich der Unter­neh­mens­grün­dung vor 150 Jah­ren. Am 1. August 2013, dem Grün­dungs­tag von Bay­er, wur­de die Skulp­tur an den Kunst- und Muse­ums­ver­ein der Stadt Wup­per­tal fei­er­lich über­ge­ben und damit sym­bo­lisch an die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger der Stadt Wup­per­tal. Bay­er doku­men­tiert damit die Wert­schät­zung gegen­über den
Ein­woh­nern der Stadt. Die 2,50 Meter hohe Bron­ze­plas­tik wür­digt den Bay­er-For­schung Ger­hard Domagk, der in Wup­per­tal die anti­bak­te­ri­el­le Wir­kung der Sul­fonami­de ent­deck­te und dafür 1939 mit dem Medi­zin-Nobel­preis aus­ge­zeich­net wur­de. Sei­ne weg­wei­sen­den Medi­ka­men­te ret­te­ten Mil­lio­nen von Men­schen das Leben.

Wup­per­tal, 1. August 2013”

Plastik: “Wupper”/ “Lebensader”

Tony Craggs “Lebens­ader Wupper”

Am 21. Okto­ber 1997 wur­de vor den neu errich­ten Fried­rich-Arka­den, gegen­über vom Elber­fel­der Rat­haus und der Rat­haus-Gale­rie, die damals drit­te Plas­tik von Tony Cragg in Wup­per­tal auf­ge­stellt, nach den “Cola-Dosen” am Von der Heydt-Muse­um und der Zufuhr am Spar­kas­sen­neu­bau am Johan­nis­berg. Die Skulp­tur besticht durch ihre außer­ge­wöhn­li­che Form, die an einen Baum erin­nert, aber den Weg der Wup­per und ihrer Zuflüs­se als Lebens­ader des Ber­gi­schen Lan­des nach­zeich­net. Pro­jekt­ent­wick­ler Tho­mas Ger­lich hat­te dem Eigen­tü­mer, der Pro­vin­zi­al-Ver­si­che­rung, den Kauf vor­ge­schla­gen und die­se hat­te ein­ge­wil­ligt. In sei­ner Anspra­che wür­dig­te Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Hans Kre­men­dahl die Ent­wick­lung des Stadt­bilds an der Fried­rich­stra­ße und natür­lich den in Wup­per­tal leben­den Künst­ler.1 Im fol­gen­den Jahr muss­te Cragg die Skulp­tur wegen begin­nen­der Oxy­da­ti­on aus­bes­sern und nach­bei­zen,2 im Lau­fe der Repa­ra­tur ent­schloss sich der Künst­ler aber zu einer kom­plet­ten Neu­erstel­lung, die sta­bi­ler gefer­tigt wur­de und so gestal­tet ist, dass sich nie­mand dar­an ver­let­zen kann. Wegen einer des­halb nöti­gen neu­en Geneh­mi­gung ver­zö­ger­te sich die Auf­stel­lung bis zum März 1999.3 Im März 2002 muss­te die Plas­tik einer Säu­be­rung unter­zo­gen wer­den.4


Tony Craggs’ Von-der-Heydt-Skulptur

Die Skulp­tur rechts vom Eingang.

Es ist ein pro­mi­nen­ter Platz im Her­zen Elber­felds, der Ein­gang des Von der Heydt-Muse­ums. Als es noch das ers­te Elber­fel­der Rat­haus war, wur­de er flan­kiert von den bei­den Rauch­schen Löwen, deren Nach­bil­dun­gen nun an der ehe­ma­li­gen Bun­des­bahn­di­rek­ti­on zu fin­den sind, wäh­rend der restau­rier­te “über­le­ben­de” Löwe auf dem Wil­ly-Brandt-Platz die Kin­der auf sich rei­ten lässt. Anfang der 1990er Jah­re debat­tier­te man im Tal, ob die Löwen ihren ange­stamm­ten Platz wie­der ein­neh­men soll­ten oder ob der Ein­gang des bekann­tes­ten Wup­per­ta­ler Muse­ums ein neu­es Gesicht erhal­ten solle.


Die Skulp­tur links vom Eingang.

Man ent­schied sich schluss­end­lich für den Kauf und die Auf­stel­lung einer Dop­pel­skulp­tur des in Wup­per­tal leben­den bri­ti­schen Bild­hau­ers Tony Cragg. Die bei­den 256.800 DM teu­ren bron­ze­nen Objek­te zei­gen 2000 Jah­re kul­tu­rel­ler All­tags­ge­schich­te, in denen Ampho­re und Mör­ser in Blech­do­se und Plas­tik­fla­sche über­ge­hen. Die Kos­ten wur­den vom Land NRW und dem Kunst- und Muse­ums­ver­ein zur Hälf­te über­nom­men. Am 17. März 1991 wur­den sie ein­ge­weiht.1


Die rech­te Skulp­tur frontal.

Die lin­ke Skulp­tur frontal.

Eine Pla­ket­te am Kunstwerk.