Gedenktafel für die im Ersten Weltkrieg Gefallenen der Barmer Volksschule an der Blankstraße

Wäh­rend der 50-Jahr-Fei­er der Volks­schu­le Blank­stra­ße (heu­te: Ober­wall) in Bar­men ent­stand die Idee, den im Ers­ten Welt­krieg Gefal­le­nen eine Gedenk­ta­fel zu stif­ten. Ein Jahr spä­ter war es dann so weit. Am 20. Juli 1930 wur­de in einer Fei­er­stun­de im Luther­heim in der Bar­mer Luther­kir­che die Gedenk­ta­fel ein­ge­weiht. Sie fand anschlie­ßend ihren Platz im Schul­ge­bäu­de. Die Mit­tel hier­für kamen aus der Schul­ge­mein­de, gestal­tet wur­de sie von Mit­glie­dern der städ­ti­schen Kunst­ge­wer­be­schu­le. In der Nacht auf den 30. Mai 1942 wur­de das Schul­ge­bäu­de und mit ihm die Gedenk­ta­fel beim Luft­an­griff auf Bar­men zer­stört. Eine Abbil­dung ist nicht bekannt.
1954 wur­de das Gelän­de von der Stadt ver­kauft und bebaut.1