Steinrelief Merkur und sein Gefolge

Das Stein­re­li­ef Mer­kur und sein Gefol­ge an der Außen­wand der IHK Wuppertal.

Am 12. August 1939 — weni­ge Tage vor Kriegs­aus­bruch — konn­te am Gebäu­de der Wup­per­ta­ler Indus­trie- und Han­dels­kam­mer ein Reli­ef ent­hüllt wer­den, für das seit der Errich­tung des Gebäu­des im Jahr 1929 ein mäch­ti­ger Stein­block vor­ge­se­hen war. Den Ent­wurf steu­er­te der in Bar­men gebo­re­ne Düs­sel­dor­fer Bild­hau­er Carl Moritz Schrei­ner bei, der bei dem vor­aus­ge­gan­ge­nen Wett­be­werb im Mai 1939 mit dem 1.Preis aus­ge­zeich­net wor­den war. Aus­ge­führt wur­de es dann vom Bar­mer Stein­bild­hau­er Hein­rich Ost­lin­nig an Ort und Stel­le.1


Das Reli­ef zeigt an der lin­ken Sei­te den sit­zen­den römi­schen Gott des Han­dels, Mer­kur, neben ihm der ber­gi­schen Löwe. Er erwar­tet die Gaben des Wup­per­ta­ler Han­dels und Handwerks.

Als ers­te kommt “Tex­ti­lia” und ent­fal­tet eine Stoff­rol­le, nach ihr zeigt “eine schmu­cke Maid” die Spit­zen, Bän­der und Lit­zen, die sie trägt, also die berühm­ten Bar­mer Artikel.

Den Damen fol­gen drei Män­ner, der Schloß­schmied mit mäch­ti­ger Ket­te, ein Blei­cher und Fär­ber mit sei­ner Was­ser­schau­fel und schließ­lich der Werk­zeug­schmied mit Zan­ge und Zahn­rad als Sym­bol für die Metallwarenindustrie.

Posi­ti­on des Kunst­werks auf der Karte