Ehrentafel des Barmer Lehrer-Turnvereins für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs

Der Bar­mer Leh­rer-Turn­ver­ein (BLTV) wur­de am 4. April 1883 von 16 Leh­rern unter Lei­tung von Ober­turn­leh­rer Karl Schrö­ter gegrün­det und war damit der ers­te die­ser Art in West­deutsch­land. Sei Ziel war die För­de­rung des Schul­tur­nens und die Unter­rich­tung der Mit­glie­der in Metho­dik und Didak­tik des Tur­nens für ihre Tätig­keit als Leh­rer. Die Grün­dungs­ver­samm­lung fand im Krom­berg­schen Saal statt, spä­ter fand sich hier an der Hecking­hau­ser Stra­ße 27 die Gast­stät­te Wil­helm Klein. Heu­te ist dort die Holz- und Eisen­wa­ren­hand­lung Mat­they. Am 3.Oktober 1922, einem Diens­tag, gedach­te der Ver­ein in eben jenem Ver­eins­lo­kal mit der Ent­hül­lung der Ehren­ta­fel sei­nen Gefal­le­nen des vier Jah­re zuvor zu Ende gegan­ge­nen Ers­ten Weltkriegs.


Abbil­dung der Ehren­ta­fel aus: Fest­schrift zur gol­de­nen Jubel­fei­er, 1883 — 1933, S. 9

Die ver­mut­lich aus Holz geschnitz­te Ehren­ta­fel wur­de von einem unbe­kann­ten Künst­ler geschaf­fen und von den Ver­eins­mit­glie­dern über Spen­den finan­ziert. Sie zeigt neben der Inschrift die Dar­stel­lung eines ver­wun­de­ten Man­nes, der sein Schwert nie­der­ge­legt hat und sich mit der lin­ken Hand die Brust am Herz hält. Die Inschrift lautet


Bar­mer Lehrer-Turnverein
[Dar­stel­lung]
E h r e n t a f e l
Der im Welt­krie­ge 1914–18 gefal­le­nen Helden
[17 Namen]
Sie waren unser! Wir wer­den sie nie vergessen!”


Zusam­men mit dem Ver­eins­heim in der Gast­stät­te Wil­helm Klein wur­de die Ehren­ta­fel beim Luft­an­griff auf Bar­men 1943 zer­stört.1