Die Kaiserstandbilder in der Ruhmeshalle

Kai­ser-Wihelm- und Fried­rich-Ruh­mes­hal­le, unda­tier­te Post­kar­te. Post­kar­ten­samm­lung His­to­ri­sches Zentrum

Im Jahr 1888 plan­ten die Stadt Bar­men und der Kunst­ver­ein eine “Kai­ser-Wihelm- und Fried­rich-Ruh­mes­hal­le” als Aus­stel­lungs­ge­bäu­de für die Samm­lung des Kunst­ver­eins. Bau­be­ginn war im Jahr 1897. In der Rats­sit­zung vom 17.August 1898 beschloss der Stadt­rat, dass in der Ruh­mes­hal­le (heu­te “Haus der Jugend”), die zu Ehren der Kai­ser Wil­helm und Fried­rich errich­tet wur­de, natür­lich auch Stand­bil­der die­ser Herr­scher ihren Platz fin­den müss­ten. Man ent­schied sich einen Wett­be­werb unter deut­schen Künst­lern aus­zu­schrei­ben. Ende Dezem­ber 1898 ent­schied man sich für die Ent­wür­fe von Emil Cau­er und Johan­nes Boe­se, die den zwei­ten und drit­ten Platz errun­gen hat­ten. Den ers­ten Platz beleg­ten Gus­tav Eber­lein und Jospeh Ham­mer­schmidt. Emil Cau­er erhielt für die Aus­füh­rung des Stand­bilds von Fried­rich III. 18.000 Mark, Johan­nes Boe­se für das Stand­bild Wil­helms I. 23.000 Mark. Bei­de Stand­bil­der wur­den in Car­ra­ra-Mar­mor aus­ge­führt und am 24.Oktober 1900 zusam­men mit der Ruh­mes­hal­le durch Kai­ser Wil­helm II. ein­ge­weiht. (Am sel­ben Tag weih­te der Kai­ser auch des neue Elber­fel­der Rat­haus und den Sie­ges­brun­nen in Voh­win­kel ein.)


Stand­bil­der von Kai­ser Fried­rich III (li.) und Kai­ser Wil­helm “dem Gro­ßen” (re.) Samm­lung His­to­ri­sches Zen­trum, 020/4/90 

Kai­ser Wil­helm, dem man den Bei­na­men “der Gro­ße” gab, wur­de mit “vol­lem Schmuck” dar­ge­stellt. Er trägt den Krö­nungs­man­tel und steht vor sei­nem Thron. Die rech­te Hand hält das Reichs­schwert, die lin­ke trägt die Urkun­de, in der sein Ver­mächt­nis und sein Werk — die Errich­tung des Deut­schen Reichs — ver­zeich­net sind. Sei­ne Hal­tung, so Pro­fes­sor Neu­mann in der Fest­schrift zur Ein­wei­hung, ist majes­tä­tisch, drückt aber gleich­zei­tig Mil­de und “herz­ge­win­nen­de” Güte aus.1


Das Stand­bild Kai­ser Fried­richs III. Post­kar­ten­samm­lung His­to­ri­sches Zentrum

Kai­ser Fried­rich ist als hoch­her­zi­ger Held in der vol­len Blü­te sei­nes Lebens, als der all­ge­lieb­te, sieg­rei­che Füh­rer des deut­schen Hee­res in dem Kampf um unse­re höchs­ten natio­na­len Güter, in der rit­ter­li­chen Uni­form der Gar­de du Corps und im Man­tel des schwar­zen Adler­or­dens mit dem Mar­schall­stab in der Rech­ten, in küh­ner, frei­er Stel­lung auf­ge­faßt.“2


So beschrieb Prof. Neu­mann das Stand­bild. Nach­dem Kai­ser Wil­helm II. die Stand­bil­der besich­tigt hat­te, gab er dem Ober­bür­ger­meis­ter Dr.Lenze die Zustim­mung, dass auch ein Stand­bild sei­ner selbst auf­ge­stellt wer­den dürf­te. Die Wahl des Künst­lers traf er aber selbst und bestimm­te Prof. Karl Begas zum Bild­hau­er sei­nes Stand­bilds. Die Pres­se ver­mu­te­te mehr­fach, dass der Kai­ser die­ses der Stadt zum Geschenk machen wür­de, doch dies erwies sich als falsch. 22.000 Mark rech­ne­te der Bild­hau­er mit der Stadt Bar­men ab.
Das Stand­bild Kai­ser Wil­helms II. Post­kar­ten­samm­lung His­to­ri­sches Zentrum

Das Stand­bild Wil­helms I. (Bild ergänzt am 19. April 2015.)

Am 13.April 1901 besuch­te der Kai­ser das Ber­li­ner Ate­lier des Bild­hau­ers und saß ihm für eine Drei­vier­tel­stun­de Modell. Am 25.Juni 1902 wur­de das Stand­bild, das den Kai­ser bar­häup­tig in der reich­be­stick­ten Infan­te­rie-Gene­ral-Uni­form und dem Man­tel des schwar­zen Adler­or­den zeigt, in Bar­men ein­ge­weiht. Der Kai­ser lehn­te die Ein­la­dung der Stadt ab und blieb der Ver­an­stal­tung fern, da es sich um ein Stand­bild sei­ner eige­nen Per­son handelte.


Die drei Stand­bil­der auf einer Post­kar­te ver­eint. Stadt­ar­chiv Wup­per­tal, 19.6.8

Im Mai 1943 brann­te die Ruh­mes­hal­le nach dem Bom­ben­an­griff auf Bar­men aus, die Stand­bil­der blie­ben jedoch erhal­ten. Erst in der Nach­kriegs­zeit wur­de sie bei Bau­ar­bei­ten beschä­digt und spä­ter mut­wil­lig zer­stört, sodass sich der Stadt­rat am 19.Januar 1949 ent­schied, den Ein­gang der Ruh­mes­hal­le zuzu­mau­ern.3


Das Kaiser- und Kriegerdenkmal (Zweikaiserdenkmal) in Ronsdorf

Nach dem gewon­nen Deutsch-Fran­zö­si­schen Krieg 1870/71 sahen sich auch die Rons­dor­fer in der Pflicht, für die Gefal­le­nen ihrer Stadt ein Krie­ger­denk­mal zu errich­ten. 1887 konn­te man die Errich­tung des Denk­mals pla­nen und nach dem Tod des Kai­sers Wil­helm I. am 9.März 1888 ent­schloss man sich, mit einer Sta­tue des sieg­rei­chen Feld­herrn sein Andenken und das der Gefal­le­nen zu ehren. 90 Tage spä­ter starb bereits Kai­ser Fried­rich III., der nach sei­nen Erfol­gen als Heer­füh­rer im Deut­schen Krieg und im Deutsch-Fran­zö­si­schen Krieg zum Gene­ral­feld­mar­schall ernannt wor­den war. Am 22.Juni 1888 schlug das Denk­mal-Comi­tee in der Gemein­de­rats­sit­zung vor, den “Lieb­ling des Deut­schen Vol­kes” eben­falls mit einem Stand­bild zu ehren. Ledig­lich ein Mit­glied des Rats, das zu beden­ken gab, Fried­rich hät­te die­se Ehre sei­nem Vater über­las­sen, stimm­te dagegen.
Man enga­gier­te den Düs­sel­dor­fer Bild­hau­er Fried­rich Stock­mann, gegossen
wur­den die Sta­tu­en dann bei P.Stotz in Düs­sel­dorf, die Stein­metz­ar­bei­ten fer­tig­te die Fir­ma Nüt­ten & Co aus Düs­sel­dorf. 23.000 Mark kos­te­te das Denk­mal, wovon die Stadt Rons­dorf 6.000 Mark trug und das Grund­stück stell­te, die rest­li­chen 17.000 Mark wur­den durch Spen­den und Bei­trä­ge der Krie­ger- und Land­wehr­ver­ei­ne erbracht. Am 2.Mai 1890 wur­de dies in einem Doku­ment ver­ewigt, das in einer kup­fer­nen Hül­se in den Sockel des Denk­mals gelegt wurde.
Das Denk­mal auf dem Rons­dor­fer Markt­platz (heu­te Band­wir­ker­platz) auf einer Foto­gra­fie im August 1940. Im Hin­ter­grund ist die Kreu­zung der Staas­stra­ße und der Stra­ße Am Markt zu erken­nen. Samm­lung Unte­re Denk­mal­be­hör­de, Nr. 2753

Am Sams­tag, den 10.Mai 1890 — es war der 19.Jahrestag des Frank­fur­ter Frie­dens — konn­te das Kai­ser- und Krie­ger­denk­mal, wel­ches auch Zwei­kai­ser­denk­mal genannt wur­de, auf dem Rons­dor­fer Markt­platz ein­ge­weiht wer­den.1 Es die­ne, so schrieb die Volks-Zei­tung am 8.Mai 1890,

[…] zum ewi­gen Andenken an die Tap­fe­ren, wel­che für die Eini­gung des deut­schen Vater­lan­des in den Kämp­fen der Jah­re 1864, 1866 und 1870/71 ihr Leben dahin­ge­ge­ben und in dank­ba­rer Erin­ne­rung an die Hel­den­füh­rer in die­sen Kämp­fen, die bei­den ers­ten deut­schen Kai­ser des wie­der­erstan­de­nen deut­schen Reichs, Wil­helm I. und Fried­rich III.“2


Das Kai­ser- und Krie­ger­denk­mal auf einer alten Post­kar­te von 1905. Stadt­ar­chiv Wup­per­tal, 19.6.

Das Denk­mal, das von einem eiser­nen Zaun umge­ben war, bestand aus einem Sockel aus grau­em Stein, wor­auf sich ein Pos­ta­ment aus polier­tem Gra­nit erhob. An den Breit­sei­ten waren zwei Bron­ze­re­li­efs ange­bracht, die den Aus­zug und die Heim­kehr der Rons­dor­fer Krie­ger zei­gen. Eine schma­le Tafel über dem front­sei­ti­gen Reli­ef trug die Inschrift:


Rons­dorf
sei­nen fürs Vater­land gefal­le­nen Söhnen”


Eine kolo­rier­te Post­kar­te. (ergänzt am 23.1.15)

Dazu waren auf dem Pos­ta­ment die Namen, Todes­tag und Todes­ort der Gefal­le­nen ver­zeich­net. Auf dem Pos­ta­ment stan­den die Sta­tu­en der bei­den Kai­ser in Über­le­bens­grö­ße (2,40m), die in ihrer Uni­form dar­ge­stellt waren. Bei­de bli­cken in die Fer­ne, Kai­ser Wil­helm hebt den lin­ken Arm, als wol­le er sei­nem Sohn etwas erklä­ren, wäh­rend sich der Kron­prinz auf sein Schwert stützt.


Der Rons­dor­fer Markt­platz, gese­hen von der Markt­stra­ße, mit Denk­mal und Spring­brun­nen auf einer his­to­ri­schen Post­kar­te. Bild ergänzt am 17. April 2021.

Der Markt­platz in Gegen­rich­tung, eben­falls von der Markt­stra­ße. Bild ergänzt am 17. April 2021.

Die Ein­frie­dung, die auf der Post­kar­te von 1905 noch zu erken­nen ist, wur­de vor August 1940 ent­fernt. Die Stand­bil­der wur­den wäh­rend des Zwei­ten Welt­kriegs ent­fernt und ver­mut­lich ein­ge­schmol­zen. Das Pos­ta­ment wur­de im April 1959 abge­tra­gen, dabei wur­de oben erwähn­te kup­fer­ne Hül­se im Sockel ent­deckt.3 Die bei­den Reli­ef­plat­ten aus Bron­ze sind im His­to­ri­schen Zen­trum ein­ge­la­gert.4


Drei Reliefs der deutschen Kaiser am Cronenberger Dreikaiserturm

1888 konn­ten die Cro­nen­ber­ger end­lich ihre Was­ser­ver­sor­gung moder­ni­sie­ren und einen eige­nen Was­ser­turm in Betrieb neh­men. Die­ser stand am Neu­en­haus und wur­de am 26.Oktober 1888 ein­ge­weiht. Sein Was­ser erhielt er von einer Pump­sta­ti­on am Burg­holz­bach.1


Blick auf das Neu­en­hau­ser Frei­bad, die Sam­ba­tras­se mit einem Son­der­zug und dem Drei­kai­ser­turm auf Neu­en­haus. Die­ses Bild schoss am 29.Mai 1950 der Wup­per­ta­ler Foto­graf und “Alt­meis­ter der Eisen­bahn­fo­to­gra­fie” Carl Bel­lin­grodt, für den 2009 an der Sie­ges­stra­ße Nr. 94 eine Gedenk­ta­fel errich­tet wur­de. Das Bild stammt aus der Samm­lung Brin­ker und wur­de freund­li­cher­wei­se zur Ver­fü­gung gestellt. Mehr his­to­ri­sche Auf­nah­men von der Cro­nen­ber­ger Eisen­bahn gibt es bei bahnen-wuppertal.de

Am 12.Dezember 1888 ent­schied dann der Stadt­rat Cro­nen­bergs die Kai­ser des Drei­kai­ser­jah­res, in dem der Neu­en­hau­ser Was­ser­turm  errich­tet wor­den war, mit Reli­ef­bild­nis­sen zu ehren. Im Sit­zungs­pro­to­koll fin­det sich die Begrün­dung des Vorsitzenden:

“Mit Rück­sicht dar­auf, daß der Was­ser­turm und das Was­ser­werk in dem 3 Kai­ser­jahr 1888 errich­tet und Cro­nen­berg bei sei­ner drü­cken­den Lage an die Errich­tung eines beson­de­ren Kai­ser­denk­mals nicht den­ken kön­ne, schlug der Vor­sit­zen­de vor, den Turm mit 3 Kai­ser­re­li­efs schmü­cken und dem­sel­ben den Namen 3 Kai­ser­turm bei­zu­le­gen.“2
Der Vor­sit­zen­de dürf­te der Bür­ger­meis­ter Otto Bock gewe­sen sein. Man beauf­trag­te anschlie­ßend den Düs­sel­dor­fer Bild­hau­er Leo Müsch mit Aus­füh­rung von drei Ter­ra­kot­ta-Medail­lons, für die der Abge­ord­ne­te Rumpff von Schloss Aprath 200 Mark stif­te­te. Müsch schuf spä­ter auch den Jubi­lä­ums­brun­nen in Elberfeld.
Die drei Reli­efs von Kai­ser Fried­rich III (1831 — 15. Juni 1888), Kai­ser Wil­helm I. (1797 — 9. März 1888) und Kai­ser Wil­helm II (1859 — 1941) (v.l.n.r) am Drei­kai­ser­turm in Cro­nen­berg-Neu­en­haus. ent­nom­men aus: Gene­ral-Anzei­ger vom 24.02.1966.

Bis 1966 dien­te der Was­ser­turm der Was­ser­ver­sor­gung Cro­nen­bergs. Da er bau­fäl­lig wur­de, ersetz­te man ihn am 26.Februar 1966 durch eine neben­an errich­te­te Pump­sta­ti­on. Im Juni 1966 wur­de der Drei­kai­ser­turm dann abge­tra­gen. Die drei Reli­efs kamen um 1977 zum His­to­ri­schen Zen­trum, ver­fie­len dort aber, bevor ein neu­er Ver­wen­dungs­zweck gefun­den wer­den konn­te.3Ergän­zung vom 14.März 2012:


Die Reli­efs im His­to­ri­schen Zen­trum von rechts. Bild ent­nom­men aus: Neue Rhein Zei­tung / Wup­per­ta­ler Tage­blatt vom 3.6.1977.

Kai­ser Fried­rich III., Kai­ser Wil­helm II. und Kai­ser Wil­helm I. von links. Bild ent­nom­men aus: Gene­ral-Anzei­ger vom 22.4.1977.

Die­se Post­kar­te gibt einen klei­nen Ein­druck des Drei­kai­ser­turms. (Bild ergänzt am 14. April 2015.)

 

Kaiser-Wilhelm-Denkmal

Das Kai­ser-Wil­helm-Denk­mal auf eine Post­kar­te von 1898. Das obe­re Bild zeigt den Brau­sen­wert­her Platz, wo sich heu­te die Kreu­zung Döp­pers­berg erstreckt.

Auf die­ser Post­kar­te, gelau­fen 1899, sieht man schön die Anla­ge um das Denk­mal. (Bild ergänzt am 07.11.2012)

Post­kar­te mit einer Nah­auf­nah­me der Rei­ter­fi­gur. Ergänzt am 17. April 2021.
Ansicht vom noch nicht exis­tie­ren­den Schwe­be­bahn­hof Döp­pers­berg auf Denk­mal, Thea­ter und Bade­an­stalt. Bild ergänzt am 17. April 2021.

Am 9.März 1888 starb Kai­ser Wil­helm I. und damit begann das Drei­kai­ser­jahr. Weni­ge Tage spä­ter ent­schloss man sich in Elber­feld dem Kai­ser ein Denk­mal zu set­zen und sam­mel­te in der Bevöl­ke­rung 100.000 Mark. Prof. Gus­tav Eber­lein aus Ber­lin wur­de mit der Aus­füh­rung des Denk­mals beauf­tragt. Am 18.Oktober 1893, dem Tag der Völ­ker­schlacht bei Leip­zig, wur­de das Denk­mal in Anwe­sen­heit vie­ler Bür­ger eingeweiht.


Foto­gra­fie des Kai­ser-Wil­helm-Denk­mals. Samm­lung His­to­ri­sches Zen­trum, 010/3/92 (Bild ergänzt am 13.01.2012)

Foto­gra­fie der Ger­ma­nia, Samm­lung His­to­ri­sches Zen­trum, 010/3/107 (Bild ergänzt am 13.01.2012)

Foto­gra­fie des Löwen, (Bild ergänzt am 13.01.2012) Samm­lung His­to­ri­sches Zen­trum, 010/3/108

Das Denk­mal zeigt eine Rei­ter­sta­tue des Kai­sers als Feld­herr auf einem Gra­nit­pos­ta­ment. An die­sem lehnt sit­zend die Ger­ma­nia und hält Sym­bo­le des Krie­ges und des Frie­dens in den Hän­den: Schwert und Eiche, Lor­beer und Pal­me. Auf der Rück­sei­te des Denk­mals schritt ein bron­ze­ner Löwe die Stu­fen hin­ab, unter den Pran­ken Tro­phä­en des Sie­ges. An den bei­den Sei­ten­flä­chen zeig­ten Bron­ze­re­li­efs den Aus­zug und die Heim­kehr der Elber­fel­der Krieger.
Foto­gra­fie des Kai­ser-Wil­helm-Denk­mals. Bild ent­nom­men aus: Deutsch­lands Städ­te­bau, Elber­feld, bear­bei­tet und her­aus­ge­ge­ben von Stadt­bau­rat Koch, “DARI”, Ber­lin 1922, Abb.79. (Bild ergänzt am 07.09.2012)

Im März 1937 wur­de der Brau­sen­wert­her Platz ver­kehr­lich neu gestal­tet und das Denk­mal unter Pro­tes­ten der Bevöl­ke­rung abge­bro­chen. Im Dezem­ber 1937 wur­de das Rei­ter­denk­mal dann im Deweerth’schen Gar­ten auf einem neu­en vier­ein­halb Meter hohen Sockel neu auf­ge­stellt, aber ohne die Figu­ren der Ger­ma­nia und des Löwen und ohne die Reli­efs. Bis 1942 exis­tier­te das Denk­mal dort, infol­ge des Zwei­ten Welt­krieg wur­de es zer­stört oder ein­ge­schmol­zen. Der 1937 neu geschaf­fe­ne Sockel ist heu­te Teil des Mahn­mals für die Opfer des Natio­nal­so­zia­lis­mus.1


Das Kai­ser-Wil­helm-Denk­mal an sei­nem letz­ten Stand­ort im Deweerth­schen Gar­ten, im Hin­ter­grund die Neue refor­mier­te Kir­che an der Sophi­en­stra­ße. Stadt­ar­chiv Wup­per­tal, 19.6.8 (Bild ergänzt am 13.01.2012)

Posi­ti­on des Denk­mals auf der Karte