Sussy-Dakaro-Gedenkstein

Am 24. Mai 2017 wur­de auf dem alten ev. Fried­hof in Sonn­born ein Gedenk­stein für die dort bestat­te­te Sus­sy Daka­ro errich­tet. Die Abori­gi­ne wur­de auf den Palm Islands im Nord­os­ten Aus­tra­li­ens gebo­ren und im Alter von 14 Jah­ren von Men­schen­händ­lern ver­schleppt. In soge­nann­ten Völ­ker­schau­en muss­te sie mit ande­ren Opfern des Kolo­nia­lis­mus in den USA und in Euro­pa für das dor­ti­ge Publi­kum eine „Neger­prin­zes­sin“ spie­len. Das Bild, das sie von der Kul­tur der Abori­gi­nes dar­stel­len muss­te, war frei erfun­den. Sol­che Völ­ker­schau­en waren damals beliebt. Beson­ders Robert Cun­ning­ham, der die Völ­ker­schau mit Sus­sy Daka­ro und ande­ren betrieb, beu­te­te sei­ne „Dar­stel­ler“ rück­sichts­los aus. Im Juni 1885 führ­te der Weg der Völ­ker­schau in den jun­gen Zoo im Wup­per­tal. Hier starb Sus­sy Daka­ro am 23. Juni 1885 im Alter von 17 Jah­ren an Tuber­ko­lo­se und wur­de auf dem Fried­hof bei­gesetzt.1


Der Gedenk­stein für Sus­sy Dakaro

Der Gedenk­stein geht auf eine Initia­ti­ve des Wup­per­ta­lers Cesa­re Laza­ros Bor­gia zurück, der das Schick­sal Sus­sy Daka­ros ent­deck­te und dar­auf auf­merk­sam mach­te. Der Jour­na­list Man­fred Gör­gens recher­chier­te und Det­lef West­phal vom Evan­ge­li­schen Fried­hofs­ver­band mach­te das Grab aus­fin­dig. Mit­hil­fe von Spen­den konn­te der Gedenk­stein errich­tet wer­den. Er ist mit zwei Abori­gi­ne-Sym­bo­len für „Frau“ und „Weg“ der Künst­le­rin Karo­la Krä­mer ver­ziert. Die Inschrift, ver­fasst von Man­fred Gör­gens, lautet:


1883 aus ihrer aus­tra­li­schen Hei­mat ver­schleppt, um die Schau­lust zu stil­len. Nach ent­wür­di­gen­der Rei­se durch ame­ri­ka­ni­sche und euro­päi­sche Zoos am 23. Juni 1885 im Alter von nur 17 Jah­ren in Sonn­born gestor­ben. Unter frem­den Namen im frem­den Land begra­ben. Unter die­sen Eiben ruht “Sus­sy Dakaro”.”


Bei der Ein­wei­hung wur­den ver­schie­de­ne Lie­der der Abori­gi­nes vom Inter­na­tio­na­len Else Chor vor­ge­tra­gen und Mar­vin Dill­mann spiel­te auf einem Did­ge­ri­doo. Nicht nur die Erin­ne­rung an das Schick­sal Sus­sys sol­le der Gedenk­stein leis­ten, son­dern auch, zusam­men mit der Ein­wei­hungs­fei­er, durch mit­füh­len­des Geden­ken der Ver­schlepp­ten „zumin­dest einen Teil der Men­schen­wür­de“ zurück­ge­ben, erklär­te Bezirks­bür­ger­meis­te­rin Inge­lo­re Ockel.2


Die Zei­chen ste­hen für Frau und Weg.

Der Wup­per­ta­ler Gedenk­stein sorg­te auch für Bericht­erstat­tung in der aus­tra­li­schen Pres­se, nach­dem sich Bor­gia an Jacob Cas­sa­dy, den Lei­ter des Mun­gal­la Sta­ti­on Muse­ums gewandt hat­te. Dar­über kam auch ein Kon­takt zu den Nach­fah­ren Daka­ros zustan­de, die nun über­le­gen, die sterb­li­chen Über­res­te der Abori­gi­ne zu repa­tri­ie­ren und gemäß der Riten der Abori­gi­nes zu bestat­ten.3 Ihr Ehe­mann Tam­bo, der in den USA starb, wur­de bereits 1993 repa­tri­iert. Jacob Cas­sidy bezeich­ne­te den Gedenk­stein in Wup­per­tal als „a won­der­ful ges­tu­re“, eine wun­der­vol­le Ges­te. Man kön­ne die Ver­gan­gen­heit nicht ändern, aber die Zukunft, in dem man über die Schick­sa­le der Kolo­ni­al­po­li­tik infor­mie­re und auf­klä­re. 4


Posi­ti­on des Denk­mals auf der Karte