Sussy-Dakaro-Gedenkstein

Am 24. Mai 2017 wurde auf dem alten ev. Friedhof in Sonnborn ein Gedenkstein für die dort bestattete Sussy Dakaro errichtet. Die Aborigine wurde auf den Palm Islands im Nordosten Australiens geboren und im Alter von 14 Jahren von Menschenhändlern verschleppt. In sogenannten Völkerschauen musste sie mit anderen Opfern des Kolonialismus in den USA und in Europa für das dortige Publikum eine „Negerprinzessin“ spielen. Das Bild, das sie von der Kultur der Aborigines darstellen musste, war frei erfunden. Solche Völkerschauen waren damals beliebt. Besonders Robert Cunningham, der die Völkerschau mit Sussy Dakaro und anderen betrieb, beutete seine „Darsteller“ rücksichtslos aus. Im Juni 1885 führte der Weg der Völkerschau in den jungen Zoo im Wuppertal. Hier starb Sussy Dakaro am 23. Juni 1885 im Alter von 17 Jahren an Tuberkolose und wurde auf dem Friedhof beigesetzt.1


Der Gedenkstein für Sussy Dakaro

Der Gedenkstein geht auf eine Initiative des Wuppertalers Cesare Lazaros Borgia zurück, der das Schicksal Sussy Dakaros entdeckte und darauf aufmerksam machte. Der Journalist Manfred Görgens recherchierte und Detlef Westphal vom Evangelischen Friedhofsverband machte das Grab ausfindig. Mithilfe von Spenden konnte der Gedenkstein errichtet werden. Er ist mit zwei Aborigine-Symbolen für „Frau“ und „Weg“ der Künstlerin Karola Krämer verziert. Die Inschrift, verfasst von Manfred Görgens, lautet:


„1883 aus ihrer australischen Heimat verschleppt, um die Schaulust zu stillen. Nach entwürdigender Reise durch amerikanische und europäische Zoos am 23. Juni 1885 im Alter von nur 17 Jahren in Sonnborn gestorben. Unter fremden Namen im fremden Land begraben. Unter diesen Eiben ruht „Sussy Dakaro“.“


Bei der Einweihung wurden verschiedene Lieder der Aborigines vom Internationalen Else Chor vorgetragen und Marvin Dillmann spielte auf einem Didgeridoo. Nicht nur die Erinnerung an das Schicksal Sussys solle der Gedenkstein leisten, sondern auch, zusammen mit der Einweihungsfeier, durch mitfühlendes Gedenken der Verschleppten „zumindest einen Teil der Menschenwürde“ zurückgeben, erklärte Bezirksbürgermeisterin Ingelore Ockel.2


Die Zeichen stehen für Frau und Weg.

Der Wuppertaler Gedenkstein sorgte auch für Berichterstattung in der australischen Presse, nachdem sich Borgia an Jacob Cassady, den Leiter des Mungalla Station Museums gewandt hatte. Darüber kam auch ein Kontakt zu den Nachfahren Dakaros zustande, die nun überlegen, die sterblichen Überreste der Aborigine zu repatriieren und gemäß der Riten der Aborigines zu bestatten.3 Ihr Ehemann Tambo, der in den USA starb, wurde bereits 1993 repatriiert. Jacob Cassidy bezeichnete den Gedenkstein in Wuppertal als „a wonderful gesture“, eine wundervolle Geste. Man könne die Vergangenheit nicht ändern, aber die Zukunft, in dem man über die Schicksale der Kolonialpolitik informiere und aufkläre. 4


Position des Denkmals auf der Karte


 

 

Fußnoten:

  1. Jana Turek, Ein Gedenkstein für „Sussy Dakaro“, in: Deutschlandfunk online vom 3. Juli 2017.
  2. Manuel Praest, Würdiges Erinnern an Sussy, in: WZ online vom 24. Mai 2017, sowie Gedenkstein für Sussy, in: Wuppertaler Rundschau online vom 19. Mai 2017.
  3. Lucy Smith, Remains of Palm Islands girl lured to “human zoo” overseas in 1800s finally found, in: Townsville Bulletin vom 30. Januar 2017.
  4. Lucy Smith, German residents fundraise for memorial plaque for Palm Island teen who died in human zoo in 1800s, in: Townsville Bulletin vom 19. Februar 2017.

veröffentlicht am:

zuletzt geändert: