Das Elberfelder Bismarck-Denkmal

Post­kar­te unbe­kann­ten Datums

Anfang des Jah­res 1895 rief man in Elber­feld zu Spen­den für ein Bis­marck-Denk­mal auf. Über 3000 Spen­der sam­mel­ten in weni­gen Wochen mehr als 60.000 Mark. Am 11.März 1985 erklär­te die Stadt­ver­ord­ne­ten-Ver­samm­lung in einer nicht-öffent­li­chen Sit­zung mit 19 gegen 11 Stim­men den ehe­ma­li­gen Reichs­kanz­ler zum Ehren­bür­ger der Stadt Elber­feld. Am 1.April 1985 ‑sei­nem 80.Geburtstag- sand­te man dem Fürs­ten eine “Adres­se”, in der man die Errich­tung des Denk­mals ankün­dig­te. Die­ser hat­te zum Wup­per­tal eine beson­de­re Bezie­hung. 1867  kan­dier­te er hier für einen Sitz im Nord­deut­schen Reichs­tag und setz­te sich im Febru­ar die­sen Jah­res mit 59,3% in einer Stich­wahl durch. Beim ers­ten Wahl­gang hat­te er nur 37,4 % der Stim­men geholt, was ihn ver­stimm­te, sodass er das Man­dat ablehn­te und das­je­ni­ge sei­nes Hei­mat-Wahl­krei­ses wählte.


Eine Post­kar­te, gelau­fen 1902, mit Blick auf die Schwe­be­bahn­sta­ti­on Alex­an­der­brü­cke, rechts sieht man das heu­te noch ste­hen­de Gebäu­de der Reichs­bank. (Bild ergänzt am 16.11.2012)

Nach einem beschränk­tem Wett­be­werb war schließ­lich Prof. Lud­wig Bru­now als Sie­ger her­vor­ge­gan­gen, des­sen Denk­mal am 31.März 1898 am Mäu­er­chen gegen­über der Reichs­bank (heu­te resi­diert hier die Natio­nal-Bank) ein­ge­weiht wur­de. Das Denk­mal hat­te eine Gesamt­hö­he von 6,80 m. Die Bron­ze­fi­gur Bis­marcks maß 3,50 m und stand auf einem Sockel aus rotem polier­ten Gra­nit. In der rech­ten Hand hielt er die Grün­dungs­ur­kun­de des Rei­ches, in der lin­ken Hand hält er das Schwert. An allen vier Sei­ten des Pos­ta­men­tes waren Bron­ze­ta­feln ange­bracht. Die vor­de­re zeig­te die Schrift­zug “Bis­marck”, die hin­te­re das Bis­marck­sche Wap­pen. An den Sei­ten stan­den zwei Aus­sprü­che Bismarcks:

Wir Deut­sche fürch­ten Gott, aber sonst nichts auf der Welt”

Ich habe mein Leben der Ein­heit, Unab­hän­gig­keit und Frei­heit Deutsch­lands gewidmet.”


Das Bis­marck-Denk­mal vor dem Spar­kas­sen-Gebäu­de. Heu­te steht hier das “City-Cen­ter”, der klei­ne Platz ist über­baut. Bild ent­nom­men aus: Füh­rer durch Elber­feld, her­aus­ge­ge­ben im Auf­tra­ge des Ober­bür­ger­meis­ters durch das Städ­ti­sche Ver­kehrs­amt Elber­feld in Gemein­schaft mit dem Elber­fel­der Ver­kehrs­ver­ein e.V., S.62. (Bild ergänzt am 05.04.2012)

Das Denk­mal wur­de im Zwei­ten Welt­krieg zer­stört.1

Auch die Nach­bar­stadt Bar­men weih­te im Jahr 1900 ein Bis­marck-Denk­mal ein und zusam­men stif­te­ten Elber­feld und Bar­men den 1907 ein­ge­weih­ten Bis­marck­turm auf der Hardt.


Eine wei­te­re Ansicht. Post­kar­te vom 20.4.1911. (Bild ergänzt am 30. Mai 2015)

Das Bis­marck-Denk­mal mit dem heu­te noch exis­tie­ren­den ehe­ma­li­gen Reichs­bank-Gebäu­de. Bild ergänzt am 17. April 2021.

Posi­ti­on des Denk­mals auf der Karte


Fußnoten:

  1. RMK, S. 98f.