Am Sonntag, den 16.Oktober 1955, wurde unter großer Anteilnahme der Wuppertaler Bevölkerung auf dem jüdischen Friedhof am Weinberg das Mahnmal für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus eingeweiht. Diesen Friedhof legte die jüdische Kultusgemeinde um die Jahrhundertwende 1900 an.11933 lebten noch 2.471 Juden in Barmen und Elberfeld, 1939 waren es noch 1093.2 1.500 Juden wurden vor und während des Zweiten Weltkrieges deportiert und ermordet, nur 80 überlebten den Holocaust.3
Das 2,50m breite und 3,50m hohe Denkmal aus Beton und Glasmosaik wurde vom Wuppertaler Bauingenieur Friedrich Collenbusch im Auftrag der jüdischen Kultusgemeinde entworfen und von der Bauunternehmung Hermann Seynsche ausgeführt. Die Pflanzschale kam aus der Keramikwerkstatt des Bildhauers Grüttefien.4
Ergänzung vom 03. April 2012:
Ruth Meyer-Kahrweg erklärt, dass die deutsche und hebräische Inschrift identisch ist und so wurde es auch an dieser Stelle behauptet. Dies ist jedoch falsch. Die hebräische Inschrift zitiert einen Teil des Jiskor-Gebets, einem traditionellen Gebet zur „Seelengedächtnisfeier“ für Verstorbene. Die deutsche Übersetzung lautet:
„Es gedenke Gott der Seele der Märtyrer, die da Starben in der Zeit der Vernichtung. Gott schweige nicht zu meinem Blute!“5
Der zweite Teil der Inschrift in lateinischen Buchstaben und deutscher Sprache lautet:
„Dem Gedenken
der Opfer des Hasses
der Nachwelt
zur
Mahnung1933 1945“
Position des Denkmals auf der Karte
Fußnoten:
- RMK, S. 356f..
- Ulrike Schrader, Tora und Textilien. Zur Geschichte der Juden im Wuppertal, herausgegeben vom Trägerverein Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal e.V., Wuppertal 2007, S. 179.
- RMK, S. 357.
- RMK, S. 356f..
- Ulrike Schrader, Tora und Textilien. Zur Geschichte der Juden im
Wuppertal, herausgegeben vom Trägerverein Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal e.V., Wuppertal 2007, S. 216. - RMK, S. 356f..
veröffentlicht am:
zuletzt geändert: