Am 9. November 1814 wurde auf dem Elberfelder Neumarkt eine Eiche gepflanzt, die daran erinnern sollte, dass genau ein Jahr zuvor die Stadt von der napoleonischen Herrschaft befreit worden war. Dem vorausgegangen war ein Aufruf „zahlreicher ächt deutsch gesinnter Männer“ im Niederrheinischen Anzeiger (Nr. 37 vom 2.November 1814), einer Beilage der Provinzial-Zeitung Elberfeld. In dem Aufruf wurden die stolzen Gefühle der wiedergewonnen deutschen Freiheit beschworen. Die aufrufenden Männer konnten „unmöglich umhin, den Wunsch, der in ihrer Seele ruht, laut auszusprechen, daß man doch auch hier zum ewigen Andenken der rettenden Schlacht bei Leipzig ein Denkmal stiften möchte[…]“. Dieses Denkmal sollte um die zu pflanzende Eiche entstehen, weswegen das Denkmal auch den Namen „Freiheitseiche“ trägt. Auf vier Quadersteinen sollten die drei verbündeten Mächte geehrt und der Grund der Errichtung erklärt werden. Der Oberbürgermeister Brüning stimmte in der nächsten Ausgabe am Folgetag der Errichtung zu und regte an, dem Denkmal eine „Fontaine“ hinzuzufügen, da für klares, helles Wasser auf dem Marktplatz ein dringendes Bedürfnis bestand. Schließlich überlegte man einen Tag später sogar, heilendes Mineralwasser zuzuführen und so „siechen Körpern“ Genesung zu verschaffen. Doch zunächst wurde die Eiche gepflanzt.
Am 3.Januar 1815 gründeten dann 46 Männer mit „ächt deutscher Gesinnung“ die Eichengesellschaft und begannen mit der Planung des Denkmals. Am 29.August 1817 konnte der Grundstein gelegt werden, am 26.September erklärte der König seine Zustimmung zu dem Denkmal und am 9.November 1817 fand die Einweihung statt.
Im Jahr 1894 wurde der Neumarkt umgestaltet und das Denkmal musste an einen neuen Standort versetzt werden. Man entschied sich für die Alte Hardt. Am 9.November 1894 rief der „Hülfs-Verein für gediente Wehrmänner“ zur Teilnahme an einer neuen Pflanzung einer Eiche am selben Tag um 10:30 Uhr auf.
Der genaue Standort ist ein wenig schwer zu bestimmen, da die Hardt ja auch mehrfach umgebaut und verändert wurde. Auf jeden Fall erkennt man im Hintergrund der Postkarte die Kirchtürme von Sankt Marien. Ruth Meyer-Kahrweg lokalisiert das Denkmal oberhalb des Suidbert-Denkmals, welches wiederum auf dem heutigen Spielplatzbereich der Alten Hardt stand.
dem I.
Kaiser
von
Oesterreich“
dem I.
Kaiser
aller
„Friedrich
Wilhelm
dem III.
König
von Preussen.“
des IX.Novembers
MCCCXIII
des Einzugstages
der ersten
Truppen
Errichtet
Eichen
Gesellschaft
Nachdem das Denkmal an seinem neuen Standort aufgestellt wurde, ergänzte man, ohne dass sich heute ein Datum ermitteln ließe, eine Tafel, wie auf dem folgenden Foto zu erkennen ist. Die Tafel existiert nicht mehr.
Die Inschrift lautete:
Errichtet
auf dem Neumarkt
A.D.1817
————
Übergeführt
nach der Hardt
im November
1894″
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Eiche beschädigt und musste entfernt werden, der Rest blieb zunächst erhalten, bis man das Denkmal (in den 50er Jahren 1) wegen der Erweiterung des Spielplatzes demontierte und auf dem Lagerplatz auf der Hardt deponierte.2
Zur Neuerrichtung wurde auch eine neue Tafel angefertigt, die am Rand des kleinen Platzes über das Denkmal und seine Geschichte aufklärt:
Die Inschrift lautet:
„Drei-Kaiser-Denkmal
Die FreiheitseicheDenkmal der EichengesellschaftAm 9.November 1814 Jahrestag der Befreiung Elberfelds von der napoleonischen Herrschaft auf dem Neumarkt in Elberfeld gepflanzt. Am 9.November 1817 mit einem steinernen Denkmal umgeben.
1894 zur Hardt überführt
1943, im 2.Weltkrieg, stark zerstört
Am 4.März 1995 vom Bezirksverband Garten- und Landschaftsbau Bergisch Land unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen, Johannes Rau, als neuer Baum gepflanzt.Rekonstruktion des Denkmals unter Verwendung der historischen Steinfragmente mit einer grosszügigen Spende der Familie Mittelsten Scheid anlässlich des 70.Jahrestages der Gründung der Stadt Wuppertal im Jahr 1999 und Wiedereröffnung des Denkmals am 9.November 2000.“
[Es folgen die Inschriften der vier Säulen.]
Am 21. Mai 2012 stellte die Kommission der Kultur des Erinnerns fest:
„Dr. Illner erläutert die historische Ausgangssituation des Drei-Kaiser-Denkmals. Wie andere Denkmäler sei auch das Drei-Kaiser-Denkmal auf der Hardt als Hinweis auf die Macht des russischen Zaren zu verstehen. Aus seiner Sicht ist es fraglich, das Denkmal in seinen ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen. Aufgrund einer Restaurierung des Denkmals vor acht Jahren mit Unterstützung von Dr. Mittelsten Scheid befindet es sich in einem gepflegten Zustand. Eine Hinweistafel zur Bedeutung des Denkmals ist vorhanden.
Die Kommission ist sich einig, dem Anliegen der Initiatoren nicht zu entsprechen.“
12
Im Juni 2012 fand auf Einladung des Sozialdemokratischen Kulturforums im Deutsch-Russischen Kulturzentrums „Applaus“ eine Podiumsdiskussion zur Frage der Restaurierung des Denkmals statt. Teilnehmer waren der Leiter des Historischen Zentrums, Dr. Illner, der Wuppertaler Historiker Michael Okory, Ludmilla Gutina, die Geschäftsführerin von „Applaus“, Jewgenij Schmagin, Generalkonsul der Russischen Föderation in Bonn und der SPD-Landtagsabgeordnete Reinhard Grätz. Während Schmagin und Gutina die russische Initiative als Beitrag zur deutsch-russischen Völkerverständigung und eine Erinnerung an deutsch-russische Gemeinsamkeit (der Kampf gegen Napoleon) verstanden wissen wollten, lehnten die Historiker Okroy und Illner die Einmischung Russlands in eine Denkmal der Elberfelder Bürgerschaft ab. Außerdem verdeutliche der jetzige Zustand die wechselvolle Geschichte des Denkmals und der Stadt und ebenso die Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen.13
Im Juli 2012 betonte Ludmilla Gutina noch einmal den Willen, das Denkmal mit Hilfe von Spenden, unter anderem aus Russland, zu restaurieren, da es einzigartig in Europa sei. Im Vordergrund stehe das Gedenken an die Befreiung Elberfelds von den Franzosen und nicht das Gedenken an die Monarchen. Die Motivation der russischen Initiative, die das Kulturzentrum vertrat, sei die Erinnerung an die Russische Geschichte.14
Im November 2012 starteten dann 15 Wuppertaler Bürger einen neuen Aufruf zur Restaurierung des Denkmals, unter ihnen die Historiker Klaus Goebel, Ruth Meyer-Kahrweg und der ehemalige Kulturdezernent Heinz Theodor Jüchter. Idealerweise sollte die Restaurierung des Bürgerdenkmals von den Wuppertaler Bürgern auch finanziert werden.15
Am 28. November 2012 beschloss überraschender Weise der Kulturausschuss der Stadt auf einen am selben Tag eingereichten Antrag der CDU und der SPD, dass die Verwaltung das Denkmal restaurieren sollte und die Finanzierung dafür vertraglich mit der Russischen Föderation geklärt werden sollte. Begründet wurde der Antrag damit, dass die Hardt-Anlage als Gartendenkmal ins Europäische Gartennetzwerk aufgenommen wurde und dabei auch das Denkmal als eines der ältesten in Deutschland eine Rolle gespielt habe. Diese Sachverhalte seien der Kommission für die Kultur des Erinnerns bei ihrer gegenteiligen Entscheidung nicht bekannt gewesen.16
Im Oktober 2013 berichtete die Westdeutsche Zeitung, dass Gazprom Germania 70.000 € für die Restaurierung des Denkmals zur Verfügung stelle. Den Kontakt hergestellt habe der Duma-Abgeordnete Vladimir Schemyakin. Obwohl damit augenscheinlich die 71.000 € teure Sanierung des Denkmals bis zum 200. jährigen Jubiläum des Denkmals am 9. November 2014 erfolgen könnte, sah Ludmilla Gutina eine Finanzierungslücke, da man die „diletantische“ Teilrestaurierung aus dem Jahr 2000 korrigieren müsse, um eine originalgetreue Wiederherstellung zu erreichen.17
Ergänzung vom 15. November 2014
Die für den 9. November 2014 geplante Einweihung wurde aufgrund eines Beschlusses des Ältestenrates des Stadtrates verschoben. Grund hierfür war die Ankündigung des russischen Botschafters aus Berlin anreisen zu wollen, was vor dem Hintergrund des weiter schwelenden, undurchsichtigen Ukraine-Konflikts für problematisch gehalten wurde. „Es sah so aus, als ob das eine großrussische Veranstaltung werden könnte“, sagt Kulturdezernent Matthias Nocke der Süddeutschen Zeitung.18 „Ich wünsche mir, dass Russland zu einer inneren Souveränität zurückfindet, die es ihm gestattet, die äußere Souveränität und territoriale Integrität seiner Nachbarn zu achten“, äußerte Nocke gegenüber der WZ. Andernfalls gibt es demnach keine Einweihungsfeier mit dem russischen Botschafter.19 Dieser beschwerte sich daraufhin bei der nordrhein-westfälischen Landesregierung, die diesen Brief nach Rücksprache mit der Stadtverwaltung beantwortete. Die Enthüllung erfolgte nun am 9.11 informell, die Arbeiten sind abgeschlossen. Eine Einweihung wird es erst 2015 geben – wenn überhaupt.20
Ergänzung vom 16. Februar 2015
So sieht das renovierte Denkmal aus.
Ergänzung vom 3. Januar 2017:
Am 18. November 2017 wurde eine Informationsstele gegenüber dem Denkmal eingeweiht. Sie erklärt die Geschichte des Denkmals und seiner Restaurierung. Finanziert wurde sie von der Sparkasse. Damit wurde der Streit um das Denkmal in Anwesenheit des russischen Generalkonsuls und in Abwesenheit des Vereins Applaus e.V. abgeschlossen. „Erinnern ist gar nicht so einfach“, erklärt Stefan Seitz von der Wuppertaler Rundschau.21
Fußnoten:
- Annette Ludwig, Gärtner spendeten neue Friedenseiche für die Hardt, in: WZ vom 6.März 1995.
- RMK S.18-20.
- Ulla Dahmen-Oberbossel, Drei Kosaken brachten die Freiheit, in: WZ vom 13.Januar 1990.
- Annette Ludwig, Gärtner spendeten neue Friedenseiche für die Hardt, in: WZ vom 6.März 1995.
- Ulla Dahmen, Vorwerk rettet das Denkmal der ‚drei Kaiser‘, in: WZ, vom 23.Juni 1999.
- Sonja Schröder, Ein kleines Stück deutscher Geschichte, in: WZ, vom 10.November 2000.
- Neuer Baum für Drei-Kaiser-Denkmal, in: WZ, vom 15.November 2001.
- Moskau macht sich für die Hardt stark, in: Westdeutsche Rundschau, 7.Dezember 2011. (abgerufen am 15.12.2011)
- Florian Launus, Drei-Kaiser-Denkmal: Keine rechtlichen Hürden, in: WZ vom 27.12.2011 (online abgerufen am 28.12.2011)
- Russen wollen Denkmal sanieren, Radiobeitrag vom 08.12.2011, abrufbar über Radio-Wuppertal.de
- Florian Launus, Drei-Kaiser-Denkmal: Keine rechtlichen Hürden, in: WZ vom 27.12.2011 (online abgerufen am 28.12.2011)
- Antwort der Verwaltung auf eine Große Anfrage der WfW-Fraktion, VO/0569/12-A-1, 10.Oktober 2012.
- Bastian Hamacher, Deutsch-russischer Streit um das Drei-Kaiser-Denkmal, in: WZ online vom 28. Juni 2012.
- Florian Launus, Interview zum Drei-Kaiser-Denkmal: „Wir wollen die Restaurierung“ , in: WZ-online vom 23. Juli 2012.
- Florian Launus, Aufruf: Bürger-Bündnis will das Drei-Kaiser-Denkmal retten, in: WZ online vom 26.November 2012.
- Änderungsantrag zum Antrag VO/0888/12 – Restaurierung des Drei-Kaiser-Denkmals auf der Hardt der CDU und SPD: VO/0927/12
- Manfred Görgens, Gazprom sponsert Kaiser-Denkmal, in: WZ online vom 8. Oktober 2013.
- Jannis Brühl, Des Zaren neues Denkmal, in: Süddeutsche Zeitung online vom 12. November 2014.
- Lothar Leuschen, Diplomaten-Post aus Berlin im Streit ums Drei-Kaiser-Denkmal, in: WZ online vom 7. November 2014.
- Jannis Brühl, Des Zaren neues Denkmal, in: Süddeutsche Zeitung online vom 12. November 2014.
- Stefan Seitz, Erinnern ist gar nicht so einfach, in: Wuppertaler Rundschau online vom 23. November 2017; sowie: Ders., Kaiserliche Hardt-Enthüllung, vom selben Tag.